

Auf welchem Untergrund hält Kalkfarbe?
Die richtige Basis für natürlich schöne Wände
Kalkfarbe ist bekannt für ihre Natürlichkeit, Atmungsaktivität und ihre positive Wirkung auf das Raumklima – aber sie ist auch etwas anspruchsvoller, wenn es um den Untergrund geht. Damit die Farbe optimal haftet und ihre volle Wirkung entfalten kann, braucht sie einen mineralischen, offenporigen Untergrund, mit dem sie sich dauerhaft verbinden kann. Nur so bleibt die Oberfläche stabil, schimmelresistent und atmungsaktiv.
Ideal: mineralische und saugfähige Untergründe
Am besten hält Kalkfarbe auf Kalkputz, Lehmputz, Zementputz, Beton oder unbehandeltem Mauerwerk. Diese Materialien nehmen die Farbe gut auf und ermöglichen eine feste Verbindung durch Verkieselung. Auch auf Kalkzementputz oder alten Kalkfarben lässt sich problemlos weiterarbeiten. Wichtig ist, dass der Untergrund trocken, sauber, frei von Öl- oder Wachsresten und nicht versiegelt ist – denn glatte oder synthetisch beschichtete Flächen verhindern die natürliche Haftung.
Nicht geeignet: glatte oder dichte Beschichtungen
Kalkfarbe haftet nicht oder nur schlecht auf Kunststofffarben, Latexfarben, Lacken oder gipshaltigen Untergründen. Diese versiegeln die Oberfläche und blockieren die natürliche Diffusionsfähigkeit. Wer auf solchen Untergründen trotzdem mit Kalkfarbe arbeiten möchte, sollte eine spezielle Grundierung verwenden oder die alte Beschichtung vollständig entfernen. Antons Farbwelt bietet dafür passende ökologische Grundierungen an, die den perfekten Übergang schaffen.
Jetzt herausfinden, ob deine Wand bereit für Kalkfarbe ist – für dauerhaft schöne und atmende Oberflächen. Mit Antons Farbwelt wird Streichen natürlich, effektiv und stilvoll.