


Alte Fußleiste verbergen - mit neuer Sockelleiste
🧱 Renovieren ohne Rückbau
Wer renoviert, kennt das Problem: Die alten Fußleisten sind unansehnlich, beschädigt oder passen einfach nicht mehr zum neuen Boden oder zur Wandgestaltung. Doch das Entfernen ist oft aufwändig – Klebereste, Beschädigungen am Putz oder fehlender Bodenanschluss sind die Folge. Die clevere Alternative: Die alte Fußleiste einfach mit einer neuen, größeren Sockelleiste überdecken.
Mit speziellen Abdeckleisten – auch Renovierungsleisten genannt – lassen sich vorhandene Leisten stilvoll und sauber verkleiden. Ganz ohne Abstemmen oder Putzarbeiten entsteht so ein neuer Wandabschluss, der den Raum sofort aufwertet.
✅ Vorteile der Überdeckungslösung
Schnell und sauber montiert
Keine aufwändige Entfernung der alten Leiste nötig.Optisch wie neu
Der alte Sockel verschwindet – die neue Leiste setzt moderne Akzente.Mehr Tiefe & Höhe möglich
Durch höheres Profil auch ideal bei größeren Wandflächen oder neuen Böden.Kabelkanal inklusive
Der Hohlraum eignet sich oft zum Verstecken von Kabeln oder Leitungen.Überstreichbar & individuell anpassbar
Weiß grundiert und passend zur Wand oder zum Boden gestaltbar.
🧩 So funktioniert’s
Das Prinzip ist einfach: Eine neue, etwas höhere und tiefere Sockelleiste wird über die bestehende montiert. Voraussetzung ist, dass die alte Leiste fest sitzt und nicht zu weit hervorsteht. Typische Maße der Abdeckleisten beginnen bei ca. 1,5–2,0 cm Tiefe und 8–10 cm Höhe.
Die neue Leiste wird mit Montagekleber an die Wand geklebt oder zusätzlich verschraubt. Eventuelle Spalten zur Wand oder zum Boden lassen sich sauber mit Acryl abdichten und überstreichen.
Tipp: Besonders unauffällig wirken Sockelleisten, wenn sie farblich Ton-in-Ton zur Wand gestrichen werden – oder als Kontrast betont, passend zum Bodenbelag.
🛠️ Material & Auswahl
Viele Renovierungsleisten bestehen aus Duropolymer – einem stoßfesten, feuchtigkeitsbeständigen und formstabilen Kunststoff. Alternativ sind MDF-Profile oder beschichtete Holzleisten erhältlich, jedoch weniger robust gegenüber Feuchtigkeit und Stößen.
Besonders empfehlenswert sind Sockelleisten mit abgerundeter Unterkante: Diese gleichen leichte Unebenheiten aus und sorgen für einen sauberen Bodenanschluss, selbst bei leicht schiefen Wänden.
🏡 Einsatzbereiche
Die Methode eignet sich für fast alle Wohnräume – besonders dort, wo alte Leisten festsitzen oder der Untergrund empfindlich ist:
Wohnzimmer und Flure mit Altbauleisten
Küchen oder Badezimmer mit Feuchtraumboden
Mietwohnungen (bei reversibler Klebung ggf. sogar rückbaubar)
Renovierungsprojekte mit Zeitdruck oder begrenztem Budget
Auch für gewerbliche Räume, Ferienwohnungen oder Umnutzungen ist diese Lösung praktisch – sie spart Zeit und Kosten, ohne auf ein hochwertiges Finish zu verzichten.
❓ Häufige Fragen
Wie groß darf die alte Leiste sein?
Das hängt vom neuen Profil ab – viele Abdeckleisten verdecken Leisten bis ca. 1,5 cm Tiefe und 5–6 cm Höhe.
Muss ich die alte Leiste vorbereiten?
Sie sollte sauber, trocken und fest montiert sein. Lose Teile sollten entfernt oder fixiert werden.
Können Kabel dahinter verlegt werden?
Ja – viele Profile haben einen Hohlraum, der als Kabelkanal genutzt werden kann.
Was, wenn die Wand uneben ist?
Dann empfiehlt sich ein flexibler Montagekleber und ggf. das Ausschäumen von Hohlräumen. Übergänge können mit Acryl geglättet werden.
Kann ich die Leiste überstreichen?
Ja – alle grundierten Leisten von Orac Decor und Co. sind überstreichbar.
🧾 Fazit
Eine alte Fußleiste muss nicht mühsam entfernt werden – mit einer neuen, clever dimensionierten Sockelleiste lässt sich der alte Abschluss einfach überdecken. Das spart Zeit, vermeidet Schmutz und sorgt für ein modernes, sauberes Erscheinungsbild in jedem Raum. Ideal für Renovierer, Profis und alle, die praktische Lösungen mit Stil suchen.
Jetzt passende Renovierungsleiste wählen und alte Sockel elegant verschwinden lassen.