

Wann wird Schimmel gesundheitsgefährdend?
Schimmel – ein unterschätztes Risiko für Ihre Gesundheit
Schimmel in Innenräumen ist mehr als ein optisches oder bauliches Problem. Die Sporen, die er freisetzt, können sich unsichtbar in der Raumluft verteilen und beim Einatmen zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Besonders gefährdet sind Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kinder, ältere Personen und Allergiker. Aber auch gesunde Personen können bei längerem Kontakt Symptome entwickeln – ganz ohne sichtbaren Befall. Deshalb ist schnelles Handeln gefragt, sobald erste Anzeichen auftreten.
Ab wann Schimmel wirklich gefährlich wird
Schon kleinere, oberflächliche Befälle können die Luftqualität beeinträchtigen – insbesondere, wenn sie in schlecht belüfteten Räumen auftreten. Je nach Art des Schimmels und Dauer der Belastung können folgende Beschwerden auftreten:
Reizungen der Atemwege (Husten, Niesen, Kratzen im Hals)
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
Verschlechterung von Asthma oder Allergien
Hautirritationen und Augenbrennen
Schimmel wird besonders kritisch, wenn er großflächig wächst oder sich hinter Tapeten, Möbeln oder im Mauerwerk ausbreitet – denn dann bleibt er lange unentdeckt und belastet die Raumluft dauerhaft.
Frühzeitig handeln schützt Gesundheit und Gebäude
Wenn Sie Schimmel riechen, sehen oder vermuten, sollten Sie nicht zögern. Unsere Fachkräfte nehmen die Situation ernst – wir prüfen Ursache, Ausbreitung und Gesundheitsrisiko. Dank moderner Messverfahren und gezielter Sanierung entfernen wir den Befall gründlich, ohne unnötige Eingriffe. Und weil wir wissen: Schimmel ist kein Haustier, sondern ein Gesundheitsrisiko, behandeln wir jeden Fall mit größter Sorgfalt.
Sie vermuten Schimmel in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus? Warten Sie nicht ab – lassen Sie ihn professionell beurteilen und sicher entfernen.
Zum Notfallkontakt – sofort kontaktieren