Wann ist eine Venenuntersuchung sinnvoll?

Wann ist eine Venenuntersuchung sinnvoll?
Wann ist eine Venenuntersuchung sinnvoll?

Wann ist eine Venenuntersuchung sinnvoll?

Typische Anzeichen, Risikofaktoren und der richtige Zeitpunkt für eine Abklärung

Venenleiden wie Krampfadern oder chronische Venenschwäche entwickeln sich meist schleichend – ohne akute Beschwerden. Viele Menschen ignorieren erste Anzeichen oder empfinden sie als harmlos. Doch eine rechtzeitige Venenuntersuchung kann helfen, spätere Komplikationen zu vermeiden und gezielt gegenzusteuern.

In der Wahlarztordination Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg wird eine fundierte Diagnostik mit moderner Technik angeboten – auch ohne akute Schmerzen oder sichtbare Veränderungen.

Diese Symptome sprechen für eine Untersuchung

Auch wenn Krampfadern häufig gut sichtbar sind, können bereits unspezifische oder leicht übersehbare Symptome ein Hinweis auf eine beginnende Venenerkrankung sein. Eine Untersuchung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn folgende Beschwerden auftreten:

  • Schweregefühl oder Spannungsdruck in den Beinen

  • geschwollene Knöchel, vor allem am Abend

  • häufige nächtliche Wadenkrämpfe

  • ziehende Schmerzen beim langen Stehen

  • Juckreiz oder Hitzegefühl in den Unterschenkeln

  • Verfärbungen oder Verhärtungen der Haut

Wichtig: Auch wenn keine Schmerzen vorliegen, können Durchblutungs- oder Rückflussprobleme bestehen. Je früher sie erkannt werden, desto einfacher ist eine Behandlung.

Wer sollte besonders aufmerksam sein?

Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die eine regelmäßige Venenkontrolle empfehlenswert machen – auch ohne akute Beschwerden. Dazu gehören:

  • familiäre Veranlagung zu Krampfadern

  • stehende oder sitzende Berufstätigkeit

  • Schwangerschaften oder hormonelle Veränderungen

  • starkes Übergewicht

  • bekannte Thrombosen oder Venenentzündungen in der Vorgeschichte

In diesen Fällen kann eine vorsorgliche Untersuchung helfen, Veränderungen frühzeitig zu erfassen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Was passiert bei einer Venenuntersuchung?

In der Ordination von Dr. Borhanian erfolgt die Diagnostik mithilfe der Duplexsonografie – einem hochauflösenden Ultraschallverfahren, das sowohl die Anatomie der Venen als auch den Blutfluss sichtbar macht.

Der Ablauf umfasst:

  1. ausführliche Anamnese

  2. klinische Untersuchung beider Beine

  3. farbkodierte Ultraschalluntersuchung

  4. Befundbesprechung und individuelle Empfehlungen

Die Untersuchung ist schmerzfrei, strahlungsfrei und ambulant möglich – in entspannter Atmosphäre und ohne Wartezeiten.

Fazit: Lieber früher als zu spät

Eine Venenuntersuchung ist dann sinnvoll, wenn Beschwerden bestehen, Risikofaktoren vorliegen oder Unsicherheit besteht. Auch ohne sichtbare Krampfadern kann eine funktionsgestörte Vene unbemerkt bestehen bleiben. Die frühzeitige Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung – und verhindert, dass sich harmlose Symptome zu chronischen Problemen entwickeln.

Sie möchten Ihre Beinvenen untersuchen lassen oder frühzeitig für Klarheit sorgen? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Venenuntersuchung in der Ordination Dr. Kurosch Borhanian in Salzburg.

Jetzt anfragen

Besuche ähnliche Expos