

Grenzen setzen mit gewaltfreier Kommunikation
Das Setzen von Grenzen ist essenziell für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen effektiven Ansatz, um eigene Bedürfnisse klar und respektvoll zu kommunizieren. Durch die Anwendung der GFK können Sie lernen, Ihre Grenzen zu erkennen und diese ohne Schuldgefühle mitzuteilen.
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
GFK basiert auf vier Schritten:
Beobachtung: Beschreiben Sie eine konkrete Handlung ohne Bewertung oder Interpretation.
Gefühl: Teilen Sie das daraus resultierende Gefühl mit.
Bedürfnis: Bennen Sie das zugrunde liegende Bedürfnis.
Bitte: Formulieren Sie eine klare, umsetzbare Bitte.
Diese Struktur erleichtert es, Grenzen zu setzen und gleichzeitig die Beziehung zum Gegenüber zu stärken.
Angebote von Brigitte Puhr - Connecting Communication in Wien
Brigitte Puhr - Connecting Communication in Wien bietet verschiedene Formate an, um GFK zu erlernen und anzuwenden. Dazu gehören Online-Seminare, die interaktiv gestaltet sind und theoretische Inputs mit praktischen Übungen kombinieren. Zudem gibt es ein intensives 9-Monats-Jahrestraining, den "Wachstum Circle", der eine tiefgehende persönliche Transformation durch GFK ermöglicht.
Vorteile des Grenzen Setzens mit GFK
Durch die Anwendung der GFK können Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und auszudrücken, was zu einem respektvollen Miteinander führt. Dies stärkt nicht nur Ihr Selbstbewusstsein, sondern fördert auch authentische und gesunde Beziehungen.