

Wie verbessere ich das Stallklima bei hoher Luftfeuchtigkeit?
Wenn Feuchtigkeit zum Risiko für Tiere wird
Hohe Luftfeuchtigkeit im Stall ist ein unsichtbares, aber ernstzunehmendes Problem. Sie fördert die Bildung von Keimen, verschlechtert die Atemluft und führt zu feuchter Einstreu – ein Nährboden für Krankheiten. Besonders in der Übergangszeit, bei hoher Tierbelegung oder schlechter Belüftung kann sich die Feuchtigkeit im Stall schnell aufstauen. Das beeinträchtigt nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs.
Gezielt gegensteuern durch gleichmäßige Luftführung
Die effektivste Methode, hohe Luftfeuchtigkeit im Stall zu regulieren, ist eine kontrollierte Belüftung. Schlauchbelüftungssysteme sorgen dafür, dass Frischluft kontinuierlich eingebracht und feuchte Luft zuverlässig abgeführt wird. Im Gegensatz zu offenen Fenstern oder punktueller Lüftung entsteht so eine konstante Luftzirkulation – ohne Zugluft, aber mit gleichbleibend guter Luftqualität. Das Stallklima wird spürbar trockener und stabiler.
Individuelle Lüftungslösungen für nachhaltige Verbesserung
Jeder Stall stellt andere Anforderungen an ein Lüftungssystem – deshalb plant Air Neutra jede Anlage individuell. Ob Kälber-, Rinder- oder Schweinestall: Unsere Systeme lassen sich sowohl nachrüsten als auch in Neubauten integrieren. Sie sind langlebig, wartungsarm und energieeffizient. So entsteht ein stabiles Mikroklima, das die Luftfeuchtigkeit zuverlässig reguliert und das Tierwohl nachhaltig stärkt.
Sie möchten die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Stall in den Griff bekommen? Lassen Sie sich von uns individuell beraten – unverbindlich und praxisnah.