

Wer verschreibt Rehasport an Geräten?
Alles, was du wissen musst über Rehasport und das richtige Training.
Rehasport ist für viele Menschen der erste Schritt zurück zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität. Doch eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Wer verschreibt Rehasport – und wird dabei an großen Kraftgeräten trainiert?
In diesem Artikel erfährst du, wer Rehasport verordnet, warum im Rehasport keine großen Geräte eingesetzt werden und wie du deinen Weg in ein beweglicheres Leben starten kannst.
Wer verschreibt Rehasport? 🔍
Die Verordnung für Rehasport kann von verschiedenen Ärzten ausgestellt werden:
✅ Hausärzte
✅ Orthopäden
✅ Fachärzte für Innere Medizin, Neurologie, Kardiologie oder Pulmologie
✅ Reha-Ärzte nach einer stationären Maßnahme
Der Arzt prüft deine gesundheitliche Situation und stellt dir, wenn Rehasport medizinisch sinnvoll ist, das Formular 56 aus – den offiziellen Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport.
Der Ablauf:
Besuch beim Arzt 🩺
Verordnung für Rehasport erhalten 📄
Genehmigung durch die Krankenkasse einholen ✅
Mit dem Rehasport starten 🚀
Wichtig: Rehasport ist eine Kassenleistung – du musst in der Regel nichts dazubezahlen.
Wird Rehasport an großen Kraftgeräten durchgeführt? ❌
Hier besteht häufig ein Missverständnis: Rehasport findet grundsätzlich ohne große Kraftgeräte statt.
👉 Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Krankenkassen legen klar fest:
„Im Rehasport sind stationäre Großgeräte verboten.“
Warum ist das so?
Rehasport soll für alle zugänglich sein – auch ohne teure Geräte.
Die Übungen fördern alltagsnahe Bewegungen und setzen auf funktionelle Kräftigung.
Das Training in der Gruppe steht im Vordergrund – es soll sicher, niedrigschwellig und effektiv sein.
Stattdessen wird trainiert mit:
✔️ Eigengewicht: Kniebeugen, Dehnungen, Gleichgewichtsübungen
✔️ Kleingeräten: Therabänder, Gymnastikbälle, leichte Hanteln
✔️ Funktionellen Bewegungen: Übungen, die deine Alltagstätigkeiten verbessern (z. B. Heben, Strecken, Gehen)
Was ist der Unterschied zum medizinischen Gerätetraining? ⚙️
Medizinisches Gerätetraining findet in der Physiotherapie oder im Rahmen einer Reha-Nachsorge statt – unter intensiver, individueller Betreuung an speziellen Kraftgeräten.
➡️ Das Gerätetraining ist keine Rehasport-Leistung.
Es wird gesondert vom Arzt verordnet und unterliegt anderen Abrechnungsrichtlinien.
👉 Kurz gesagt:
Rehasport: Gruppentraining, funktionell, ohne große Geräte
Medizinisches Gerätetraining: Einzeltherapie, mit stationären Kraftgeräten
Welche Vorteile bietet Rehasport ohne Geräte? 🌱
Rehasport ist sanft, effektiv und nachhaltig.
Viele unterschätzen, wie wirksam Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sein können – gerade bei chronischen Beschwerden.
Die wichtigsten Vorteile:
✅ Schmerzlinderung: Regelmäßige Bewegung entspannt die Muskulatur und reduziert Beschwerden.
✅ Verbesserte Beweglichkeit: Alltagsnahe Bewegungen helfen, deine Gelenkfunktion zu verbessern.
✅ Geringes Verletzungsrisiko: Sanfte Übungen und Kleingeräte sind sicher und leicht anpassbar.
✅ Gemeinschaftsgefühl: Das Training in der Gruppe motiviert und fördert den sozialen Austausch.
✅ Kostenübernahme: Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die vollen Kosten.
Wie findest du den richtigen Rehasport-Anbieter? 🏋️♂️
Achte bei der Auswahl darauf, dass der Anbieter:
✔️ Von den Krankenkassen anerkannt ist
✔️ Qualifizierte Übungsleiter mit Rehasport-Lizenz beschäftigt
✔️ Flexible Kurszeiten anbietet
✔️ Eine angenehme Trainingsatmosphäre schafft
👉 Beispiel:
Activity Fitness in Germersheim bietet zertifizierten Rehasport mit individuellen Betreuungskonzepten – ideal für einen sicheren und motivierenden Einstieg.
Fazit: Rehasport – ohne große Geräte, aber mit großer Wirkung 🚀
Rehasport ist ein funktionelles, ganzheitliches Training – und gerade deshalb so wirksam.
Statt auf schwere Geräte setzt er auf sanfte, alltagsnahe Bewegungen und gezielte Kräftigung mit dem eigenen Körpergewicht.
Der Weg dorthin? Einfach, klar strukturiert und für dich erreichbar.
📞 Vereinbare jetzt deinen Termin bei Activity Fitness in Germersheim oder Bürstadt.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – wir begleiten dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.