Rehasport und Funktionstraining gleichzeitig: Doppelte Wirkung für Ihre Gesundheit!

Rehasport und Funktionstraining gleichzeitig: Doppelte Wirkung für Ihre Gesundheit!
Rehasport und Funktionstraining gleichzeitig: Doppelte Wirkung für Ihre Gesundheit!

Rehasport und Funktionstraining gleichzeitig: Doppelte Wirkung für Ihre Gesundheit!

Zwei Bewegungen, ein Ziel: Wenn Rehasport und Funktionstraining verschmelzen

Was, wenn die Frage nicht mehr lautete: "Rehasport oder Funktionstraining?", sondern: "Warum nicht beides?" In einer Zeit, in der Bewegung nicht nur als Mittel zur Fitness, sondern als Ausdruck von Selbstbestimmung verstanden wird, treten zwei bewährte Konzepte in einen konstruktiven Dialog. Und dieser Dialog beginnt dort, wo Schmerz, Einschränkung oder Unsicherheit die ersten Takte angeben – aber nicht das letzte Wort behalten.

Ein gemeinsames Fundament: Was Rehasport und Funktionstraining verbindet

Rehasport ist ein anerkanntes, ärztlich verordnetes Bewegungskonzept (Formular 56), das auf Gruppenbasis stattfindet. Ziel ist es, Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu stärken. Funktionstraining hingegen ist präziser, individueller – ein therapeutisches Mosaik aus Bewegungsmustern, die gezielt auf Beschwerden oder Einschränkungen abgestimmt sind. Es zielt auf Schmerzreduktion, Verbesserung der Funktionalität und Wiederherstellung alltäglicher Bewegungsabläufe.

Beide Konzepte verfolgen dasselbe Ziel: den Menschen wieder in seine Kraft zu bringen. Doch sie tun es auf unterschiedliche Weise. Und gerade darin liegt ihre Kraft – in der Kombination.

Wenn das Eine das Andere stützt

Stellen Sie sich vor, Rehasport ist das tragende Fundament eines Hauses. Stabil, sicher, verlässlich. Funktionstraining hingegen ist die gezielte Innenausstattung: individuell angepasst, an den Bedürfnissen orientiert, detailverliebt.

In der Praxis heißt das:

  • Rehasport stärkt das System: Herz-Kreislauf, Muskelketten, Bewegungsmuster.

  • Funktionstraining kümmert sich um die Details: das instabile Knie, die schmerzende Schulter, die blockierte Hüfte.

Gemeinsam wirken sie als ganzheitliche Therapieeinheit – für mehr Leistungsfähigkeit, mehr Sicherheit im Alltag, mehr Lebensqualität.

Struktur trifft Individualität: Ein Trainingsplan mit System

Die Kombination beider Maßnahmen erfordert ein strukturiertes, aber flexibles Konzept. Ein möglicher Wochenplan könnte so aussehen:

TagSchwerpunktMontagRumpfstabilität & MobilitätDienstagFaszien- und Atemtraining oder RuhetagMittwochKraft & Funktion UnterkörperDonnerstagKoordination & OberkörpertrainingFreitagGanzkörperzirkel (z. B. 3x30 Sekunden Runden)SamstagSpaziergang, aktive RegenerationSonntagStretching, Balance, mentale Reflektion

Die Mischung aus standardisierten Gruppenübungen und individuell abgestimmten Funktionseinheiten sorgt nicht nur für Fortschritte, sondern auch für Motivation und Vielfalt.

Bewährte Methoden im integrativen Training

In der Kombination lassen sich verschiedene therapeutische Ansätze sinnvoll einbauen:

  • FMS (Functional Movement Screen): zur Analyse von Bewegungsabläufen

  • McKenzie-Methode: gezielt bei Rückenbeschwerden

  • Pilates-Prinzipien: Atmung, Zentrierung, Kontrolle

  • E.M.T.: elektrische Muskelstimulation zur Ergänzung bei muskulären Defiziten

Dabei gilt stets: Qualität vor Quantität. Weniger ist oft mehr – vor allem, wenn jede Bewegung bewusst ausgeführt wird.

Alltagstipps: Damit Training Wirkung zeigt

  • Führen Sie ein Trainingstagebuch

  • Nutzen Sie kleine Hilfsmittel zu Hause (Theraband, Stepper, Ball)

  • Hören Sie auf Ihren Körper: Er signalisiert, was gut tut – und was nicht

  • Planen Sie alle 4-6 Wochen einen Re-Check mit Ihrem Trainer oder Therapeuten

Fazit: Zwei Wege, ein Ziel – und ein doppelter Gewinn

In der Symbiose von Rehasport und Funktionstraining liegt eine selten genutzte Chance: Der Mensch wird nicht nur bewegt – er wird befähigt. Die Standardisierung des einen trifft auf die Präzision des anderen. Die Gruppendynamik auf die Individualität. Die Sicherheit auf das Wagnis, Neues zu versuchen.

Denn Bewegung ist mehr als Therapie. Sie ist eine Rückeroberung von Lebensraum, von Autonomie, von Selbstwirksamkeit.

Jetzt aktiv werden – mit ACTIVITY FITNESS

Bei ACTIVITY FITNESS begleiten wir Sie nicht nur durch standardisierten Rehasport – sondern integrieren auf Wunsch auch funktionelle Trainingsbausteine. Unsere zertifizierten Programme schaffen Raum für persönliche Fortschritte, unsere erfahrenen Übungsleiter*innen begleiten Sie mit Herz und Fachwissen.

👉 Melden Sie sich noch heute auf www.activity-fitness.de ✔ Vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch ✔ Sichern Sie sich Ihren Platz – Ihre Gesundheit wartet nicht.

ACTIVITY FITNESS – weil Bewegung mehr ist als Bewegung.
👉 Melden Sie sich noch heute und Besuchen Sie uns auf www.activity-fitness.de
✔ Vereinbaren Sie ein kostenfreies Kennenlerngespräch
✔ Sichern Sie sich Ihren Platz – Ihre Gesundheit wartet nicht.

Besuche ähnliche Expos