

Rehasport Gesund – Ihre Chance auf ein aktives Leben!
Einleitung – Rehasport gesund erleben: Bewegung als Medizin Rehasport ist mehr als nur Bewegung auf Rezept. Er ist ein medizinisch verordneter Weg zur Gesundheit, ein Trainingsprogramm mit therapeutischem Mehrwert. In Deutschland fest im Sozialgesetzbuch verankert und von den Krankenkassen finanziert, bietet Rehasport einen strukturierten Wiedereinstieg in ein aktives Leben. Dieser Artikel zeigt Ihnen, warum Rehasport gesund ist, wie er funktioniert – und wie Sie davon profitieren.
Was ist Rehasport? Rehasport (Rehabilitationssport) ist ein gezieltes Bewegungstraining, das von einem Arzt verordnet und unter fachlicher Anleitung in Gruppen durchgeführt wird. Ziel ist es, körperliche Funktionen wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und langfristig mehr Lebensqualität zu erreichen. Die Dauer umfasst in der Regel 50 Einheiten innerhalb von 18 Monaten – komplett kostenfrei für gesetzlich Versicherte.
Warum Rehasport gesund ist – Ihre Vorteile im Überblick:
Stärkung der Muskulatur und Gelenkstabilität
Schmerzlinderung bei chronischen Beschwerden
Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
Förderung des Selbstwertgefühls und psychisches Wohlbefinden
Soziale Einbindung durch Gruppentraining
Rehasport nach Verletzungen: Der sanfte Weg zurück zur Belastbarkeit Ob nach Operationen, Unfällen oder chronischen Erkrankungen – Rehasport ist oft der erste Schritt zurück in einen belastbaren Alltag. Übungen werden individuell auf das persönliche Belastungsniveau angepasst. Ziel ist ein sicherer und nachhaltiger Aufbau von Kraft, Koordination und Ausdauer.
Typische Rehasport-Übungen bei orthopädischen Beschwerden:
Gleichgewichtsübungen auf instabilen Unterlagen
Mobilisation von Hüft-, Knie- und Schultergelenken
Stabilisierende Rumpfübungen
Kräftigung mit Theraband und Kleingeräten
Geh- und Haltungsschulung
Herzsport, Lungensport und mehr – Rehasport bei internistischen Erkrankungen Für Menschen mit kardiologischen oder pulmonalen Diagnosen existieren spezielle Rehasportgruppen. Hier stehen Atemtechniken, Kreislauftraining und Ausdaueraufbau im Mittelpunkt – stets überwacht und angepasst an den individuellen Gesundheitszustand.
Beispiele für Rehasport-Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Gezieltes Gehtraining
Atemübungen (z. B. Lippenbremse)
Ergometertraining mit Pulskontrolle
Rehasport bei neurologischen Erkrankungen Nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Parkinson hilft Rehasport, verlorene Funktionen wiederzuerlangen und Selbstständigkeit zu fördern. Dabei spielen Koordination, Gleichgewicht und Bewegungsvielfalt eine zentrale Rolle.
Bewegung ist Medizin – auch für die Seele Nicht zu unterschätzen ist der psychologische Effekt: Regelmäßige Bewegung hebt die Stimmung, verringert Angst und Depression und stärkt das Selbstvertrauen. Rehasport ist somit auch gesund für die Seele.
Rehasport ist gesund – aber auch sicher? Ja! Die Übungen erfolgen unter Anleitung speziell ausgebildeter Rehasport-Trainer:innen. Sie sorgen für eine sichere Durchführung, korrigieren Bewegungsabläufe und passen das Training an Tagesform und gesundheitliche Einschränkungen an.
Wie starten? Ihr Weg zum Rehasport:
Ärztliche Rehasport Verordnung (Formular Muster 56)
Genehmigung durch Ihre Krankenkasse
Auswahl eines zertifizierten Rehasport-Anbieters in Ihrer Nähe
Teilnahme ohne Zuzahlung – bis zu 90 Minuten pro Woche
Rehasport ist gesund – und ein Türöffner zu mehr Lebensqualität Rehasport ist Ihre Chance, gesund zu bleiben oder es wieder zu werden. Er verbindet medizinisches Wissen mit aktiver Eigenverantwortung – ein Angebot, das Sie unbedingt nutzen sollten.
Nutzen Sie Ihre Chance auf mehr Gesundheit – starten Sie jetzt mit Rehasport! Melden Sie sich noch heute hier 👉 www.activity-fitness.de