

Rehasport-Antrag: Ein Weg zurück zur Stärke – Was Sie wissen müssen!
1. Anspruch und Zugang – Für wen der Rehasport gedacht ist
Rehasport ist kein Luxus, sondern ein Recht – fest verankert im deutschen Sozialgesetzbuch. Doch wer hat tatsächlich Anspruch darauf? Die Antwort ist ebenso klar wie hoffnungsvoll: Jeder gesetzlich Versicherte mit einer ärztlich bestätigten Bewegungseinschränkung. Ob Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Long-COVID – der Rehasport bietet vielen eine echte Perspektive auf mehr Lebensqualität.
Der behandelnde Arzt – sei es der Hausarzt, Orthopäde oder Internist – entscheidet auf Grundlage Ihrer Beschwerden, ob eine sogenannte "funktionelle Bewegungstherapie" medizinisch notwendig ist. Wichtig: Die Teilnahme an Rehasportgruppen setzt voraus, dass Sie physisch dazu in der Lage sind. Ihr Arzt kennt Ihre Belastbarkeit – und schreibt gegebenenfalls die Rehasport Verordnung aus, das Formular "Muster 56".
2. Was Sie für den Antrag benötigen
Der Weg in die Rehasportgruppe beginnt nicht mit einem Aufwärmtraining, sondern mit Papierkram. Folgende Unterlagen sind erforderlich:
Das ärztliche Rezept (Muster 56): Mit Diagnose (inklusive ICD-10-Code), Anzahl der Einheiten (meist 50), Häufigkeit (ein- bis zweimal wöchentlich) sowie Unterschrift und Stempel des Arztes.
Antragsformular Ihrer Krankenkasse: Oft auf der Website Ihrer Kasse zu finden. Manchmal wird auch ein zusätzlicher Fragebogen zur Selbstauskunft verlangt.
Kopie Ihrer Gesundheitskarte – nicht immer sofort nötig, aber spätestens bei Anmeldung beim Anbieter.
Zusätzliche Unterlagen, falls Ihre Krankenkasse sie verlangt (z. B. Entlassbericht aus der Reha-Klinik).
3. Der Ablauf – Schritt für Schritt zum Rehasport
Rezept holen: Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt und bitten Sie gezielt um das Formular "Muster 56".
Antrag ausfüllen: Ergänzen Sie das Formular Ihrer Krankenkasse, fügen Sie das Rezept bei.
Einreichen: Senden Sie die Unterlagen per Post oder über das Online-Portal Ihrer Kasse ein.
Warten: In der Regel dauert es 2 bis 4 Wochen, bis Sie den Genehmigungsbescheid erhalten.
Anbieter wählen: Suchen Sie sich nun einen zertifizierten Rehasport-Anbieter in Ihrer Nähe – Ihre Krankenkasse hilft bei der Suche.
Starten: Melden Sie sich beim Anbieter an, bringen Sie Genehmigung und Gesundheitskarte mit – und los geht’s.
4. Fristen, die Sie kennen sollten
Startfrist: Sie sollten spätestens 28 Tage nach Ausstellung der Verordnung mit dem Rehasport beginnen – sonst verliert das Rezept seine Gültigkeit.
Gültigkeit der Genehmigung: Je nach Krankenkasse haben Sie zwischen 6 und 18 Monate Zeit, die 50 Einheiten zu absolvieren.
Beginnen Sie also frühzeitig – denn wer wartet, verliert oft nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Fortschritte.
5. Erfolgsfaktoren – So holen Sie das Beste aus Ihrem Antrag heraus
Prüfen Sie das Formular auf Vollständigkeit. Fehlende ICD-Codes oder Unterschriften führen zu Rückfragen und Verzögerungen.
Wählen Sie einen anerkannten Anbieter. Nicht alle Fitnessstudios oder Sportvereine dürfen Rehasport anbieten – achten Sie auf eine Zulassung durch Ihre Krankenkasse.
Dokumentieren Sie Ihre Fortschritte. Ein einfaches Trainingstagebuch kann motivieren und zugleich bei der nächsten Verordnung hilfreich sein.
Bleiben Sie dran. Wer regelmäßig teilnimmt, profitiert nicht nur körperlich, sondern steigert auch seine Chancen auf eine Folgeverordnung.
6. Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Unvollständiger Antrag: Der häufigste Grund für Ablehnungen – vermeiden Sie das durch sorgfältiges Ausfüllen.
Rehasport zu spät begonnen: Halten Sie die 28-Tage-Frist unbedingt ein.
Nicht zertifizierter Anbieter: Ohne Kassenzulassung keine Kostenübernahme. Deshalb Starten Sie mit ACTIVITY FITNESS
Kein Nachfassen: Wenn nach vier Wochen keine Rückmeldung kommt – rufen Sie an!
Fazit: Rehasport ist Ihre Chance
Der Rehasport-Antrag ist kein bürokratisches Monster – sondern Ihr erster Schritt in Richtung Genesung. Vertrauen Sie Ihrem Arzt, stellen Sie den Antrag mit Sorgfalt – und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung, die er verdient. Gesundheit beginnt mit Bewegung – und die beginnt mit Ihnen.
Warten Sie nicht länger auf Ihre Gesundheit – stellen Sie jetzt Ihren Rehasport-Antrag!
Starten Sie mit Bewegung in ein neues Kapitel – sicher, verordnet und bezahlt von Ihrer Krankenkasse. Melden Sie sich noch heute für einen Beratungstermin hier 👉 ACTIVITY FITNESS