Rohrschellen erklärt: Materialien, Größen & Anwendungsbereiche

Werk & Wert avatar

Werk & Wert

vor 2 Wochen

Rohrschellen erklärt: Materialien, Größen & Anwendungsbereiche banner

Rohrschellen: Der unbesungene Held der Installationstechnik

Rohrschellen sind unscheinbare, aber unverzichtbare Bauteile in unzähligen Anwendungen. Ob in der Sanitärinstallation, im Heizungsbau, in der Elektrotechnik oder im Maschinenbau - überall dort, wo Rohre oder Kabel sicher und zuverlässig befestigt werden müssen, kommen Rohrschellen zum Einsatz. Doch was genau macht eine gute Rohrschelle aus? Welche Materialien gibt es, welche Größen sind gängig und in welchen Anwendungsbereichen spielen sie eine besonders wichtige Rolle? Dieser Artikel liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt der Rohrschellen.

Materialvielfalt für jeden Einsatzbereich

Die Wahl des richtigen Materials für eine Rohrschelle ist entscheidend für ihre Lebensdauer und Funktionalität. Die gängigsten Materialien sind:

  • Stahl: Stahlrohrschellen sind robust, widerstandsfähig und eignen sich für anspruchsvolle Umgebungen. Sie sind oft verzinkt oder mit einer Pulverbeschichtung versehen, um Korrosion zu verhindern. Verzinkte Rohrschellen sind eine kostengünstige Option für den Innenbereich, während pulverbeschichtete Varianten auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Edelstahlrohrschellen bieten einen noch besseren Korrosionsschutz und sind ideal für aggressive Umgebungen, beispielsweise in der chemischen Industrie oder in Küstennähe.

  • Edelstahl: Edelstahlrohrschellen sind die erste Wahl, wenn es um Korrosionsbeständigkeit geht. Sie sind beständig gegen Rost, Säuren und Laugen und eignen sich daher ideal für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie und in maritimen Umgebungen. Edelstahlrohrschellen sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich, wobei V2A (AISI 304) und V4A (AISI 316) die gängigsten sind. V4A bietet eine noch höhere Beständigkeit gegen Chlorid und ist daher besonders für den Einsatz in Schwimmbädern oder in der Nähe von Meerwasser geeignet.

  • Kunststoff: Kunststoffrohrschellen sind leicht, kostengünstig und beständig gegen viele Chemikalien. Sie eignen sich besonders gut für die Befestigung von Kunststoffrohren oder Kabeln, da sie keine Korrosion verursachen und die Oberfläche der Rohre schonen. Es gibt verschiedene Arten von Kunststoffen, die für Rohrschellen verwendet werden, darunter Polypropylen (PP), Polyamid (PA) und PVC. Die Wahl des richtigen Kunststoffs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, beispielsweise der Temperatur, der chemischen Belastung und der mechanischen Beanspruchung.

  • Aluminium: Aluminiumrohrschellen sind leicht und korrosionsbeständig. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Gewicht eine wichtige Rolle spielt, beispielsweise im Flugzeugbau oder im Fahrzeugbau. Aluminiumrohrschellen sind in der Regel eloxiert, um ihre Oberfläche zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Die richtige Größe finden: Durchmesser und Bauform

Neben dem Material ist die richtige Größe der Rohrschelle entscheidend für eine sichere und zuverlässige Befestigung. Der Durchmesser der Rohrschelle muss dem Außendurchmesser des zu befestigenden Rohres oder Kabels entsprechen. Es ist wichtig, den Durchmesser genau zu messen, um sicherzustellen, dass die Rohrschelle fest sitzt und das Rohr oder Kabel nicht verrutscht.

Rohrschellen sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren hundert Millimetern. Die gängigsten Größen orientieren sich an den Standarddurchmessern von Rohren und Kabeln.

Neben dem Durchmesser spielt auch die Bauform der Rohrschelle eine Rolle. Es gibt verschiedene Bauformen, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen:

  • Einlochschellen: Einlochschellen sind die einfachste Form der Rohrschelle. Sie werden mit einer Schraube an einer Wand oder Decke befestigt. Einlochschellen eignen sich für leichte Anwendungen, bei denen keine hohen Belastungen auftreten.

  • Zweilochschellen: Zweilochschellen bieten eine höhere Stabilität als Einlochschellen. Sie werden mit zwei Schrauben befestigt und können daher höhere Belastungen aufnehmen. Zweilochschellen eignen sich für die Befestigung von schwereren Rohren oder Kabeln.

  • Bügelrohrschellen: Bügelrohrschellen bestehen aus einem Bügel, der um das Rohr oder Kabel gelegt wird, und einer Grundplatte, die an der Wand oder Decke befestigt wird. Bügelrohrschellen bieten eine sehr hohe Stabilität und eignen sich für die Befestigung von Rohren oder Kabeln, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.

  • Stockschellen: Stockschellen werden verwendet, um Rohre oder Kabel an einem Gewindestab zu befestigen. Sie bestehen aus zwei Halbschalen, die um das Rohr oder Kabel gelegt werden, und einer Mutter, die auf den Gewindestab geschraubt wird. Stockschellen eignen sich für die flexible Befestigung von Rohren oder Kabeln, beispielsweise in abgehängten Decken.

Anwendungsbereiche: Von Sanitär bis Industrie

Rohrschellen finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung. Einige der wichtigsten sind:

  • Sanitärinstallation: In der Sanitärinstallation werden Rohrschellen verwendet, um Wasserleitungen, Abwasserrohre und Heizungsrohre zu befestigen. Hier kommen häufig Kunststoffrohrschellen oder verzinkte Stahlrohrschellen zum Einsatz.

  • Heizungsbau: Im Heizungsbau werden Rohrschellen verwendet, um Heizungsrohre, Heizkörper und andere Komponenten der Heizungsanlage zu befestigen. Hier werden häufig Stahlrohrschellen oder Edelstahlrohrschellen verwendet, da diese den hohen Temperaturen und Belastungen standhalten müssen.

  • Elektrotechnik: In der Elektrotechnik werden Rohrschellen verwendet, um Kabel, Kabelkanäle und andere elektrische Komponenten zu befestigen. Hier kommen häufig Kunststoffrohrschellen oder verzinkte Stahlrohrschellen zum Einsatz.

  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Rohrschellen verwendet, um Rohre, Schläuche und Kabel an Maschinen und Anlagen zu befestigen. Hier werden häufig Stahlrohrschellen oder Edelstahlrohrschellen verwendet, da diese den hohen Belastungen und Vibrationen standhalten müssen.

  • Industrie: In der Industrie werden Rohrschellen in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der petrochemischen Industrie. Hier werden häufig Edelstahlrohrschellen verwendet, da diese den aggressiven Umgebungen standhalten müssen.

Zusätzliche Features für spezielle Anforderungen

Neben den grundlegenden Eigenschaften wie Material, Größe und Bauform gibt es auch Rohrschellen mit zusätzlichen Features, die für spezielle Anforderungen entwickelt wurden:

  • Schalldämmende Rohrschellen: Schalldämmende Rohrschellen sind mit einer Gummieinlage versehen, die die Übertragung von Schall reduziert. Sie werden häufig in Wohngebäuden eingesetzt, um Geräusche von Wasserleitungen oder Heizungsrohren zu minimieren.

  • Rohrschellen mit Schnellverschluss: Rohrschellen mit Schnellverschluss ermöglichen eine schnelle und einfache Montage und Demontage. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Rohre oder Kabel häufig gewartet oder ausgetauscht werden müssen.

  • Rohrschellen mit Brandschutzmanschette: Rohrschellen mit Brandschutzmanschette verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Wand- und Deckendurchführungen. Sie werden häufig in Gebäuden mit hohen Brandschutzanforderungen eingesetzt.

Die richtige Wahl treffen: Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl der richtigen Rohrschelle sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Material: Wählen Sie das Material entsprechend den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen der Anwendung.
  • Größe: Messen Sie den Außendurchmesser des zu befestigenden Rohres oder Kabels genau.
  • Bauform: Wählen Sie die Bauform entsprechend der Belastung und den Montagebedingungen.
  • Zusätzliche Features: Berücksichtigen Sie spezielle Anforderungen wie Schalldämmung oder Brandschutz.
  • Qualität: Achten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung und Zertifizierungen.

Fazit: Rohrschellen – Kleine Helfer mit großer Wirkung

Rohrschellen sind unverzichtbare Bauteile in der Installationstechnik. Die richtige Wahl der Rohrschelle ist entscheidend für eine sichere und zuverlässige Befestigung von Rohren und Kabeln. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Materialeigenschaften, die Größe, die Bauform und eventuelle zusätzliche Features, um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Mit der richtigen Rohrschelle können Sie sicherstellen, dass Ihre Installationen dauerhaft und zuverlässig funktionieren.