Rohrschelle ist nicht gleich Rohrschelle: So triffst du die richtige Wahl

Werk & Wert avatar

Werk & Wert

vor 2 Wochen

Rohrschelle ist nicht gleich Rohrschelle: So triffst du die richtige Wahl banner

Rohrschelle ist nicht gleich Rohrschelle: So triffst du die richtige Wahl

Die unscheinbare Rohrschelle - ein kleines, aber unverzichtbares Bauteil in unzähligen Anwendungen. Ob in der Sanitärinstallation, im Heizungsbau, in der Elektrotechnik oder im Maschinenbau, Rohrschellen sorgen für die sichere und zuverlässige Befestigung von Rohren, Kabeln und Leitungen. Doch Rohrschelle ist eben nicht gleich Rohrschelle. Die Vielfalt an Bauformen, Materialien und Größen ist enorm. Um die richtige Wahl zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, die verschiedenen Typen und ihre spezifischen Eigenschaften zu kennen. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick und hilft dir, die passende Rohrschelle für dein Projekt zu finden.

Die verschiedenen Arten von Rohrschellen und ihre Anwendungsbereiche

Der Markt bietet eine breite Palette an Rohrschellen, die sich in ihrer Konstruktion, ihrem Material und ihrem Anwendungsbereich unterscheiden. Zu den gängigsten Typen gehören:

  • Einlochschellen: Diese einfachen Schellen werden mit einer Schraube an der Wand oder Decke befestigt. Sie eignen sich besonders für leichte Rohre und Leitungen, bei denen keine hohen Belastungen auftreten. Einlochschellen sind kostengünstig und einfach zu montieren.

  • Zweilochschellen: Im Vergleich zu Einlochschellen bieten Zweilochschellen eine höhere Stabilität und Tragfähigkeit. Sie werden mit zwei Schrauben befestigt und sind daher besser geeignet für schwerere Rohre und Leitungen oder für Anwendungen, bei denen Vibrationen auftreten.

  • Bandschellen: Bandschellen bestehen aus einem flexiblen Band, das um das Rohr gelegt und mit einer Schraube oder einem Schnellverschluss fixiert wird. Sie sind besonders flexibel und können an Rohre unterschiedlicher Durchmesser angepasst werden. Bandschellen werden häufig für die Befestigung von Schläuchen, Kabeln oder Lüftungsrohren verwendet.

  • Stockschellen: Stockschellen sind speziell für die Befestigung von Rohren an Gewindestangen konzipiert. Sie verfügen über eine Mutter, mit der sie an der Gewindestange fixiert werden. Stockschellen sind ideal für die Installation von Rohrleitungen unter Decken oder an Wänden.

  • Schallschutzschellen: Diese Schellen sind mit einer Gummieinlage versehen, die die Übertragung von Schall und Vibrationen reduziert. Schallschutzschellen werden eingesetzt, um Geräusche in Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen zu minimieren. Sie tragen wesentlich zu einem angenehmen Wohnklima bei.

  • Rohrschellen mit Gummieinlage: Ähnlich den Schallschutzschellen, bieten diese Schellen eine zusätzliche Dämpfung und verhindern Beschädigungen am Rohr durch direkten Kontakt mit dem Metall der Schelle. Die Gummieinlage schützt vor Korrosion und Vibrationen.

Die Wahl des richtigen Materials: Stahl, Edelstahl, Kunststoff und mehr

Neben der Bauform spielt auch das Material der Rohrschelle eine entscheidende Rolle. Die Wahl des richtigen Materials hängt von den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen der Anwendung ab.

  • Stahl: Stahlrohrschellen sind robust und kostengünstig. Sie eignen sich für den Einsatz in trockenen Innenräumen. Für den Einsatz im Freien oder in feuchten Umgebungen sollten sie verzinkt oder beschichtet sein, um Korrosion zu verhindern.

  • Edelstahl: Edelstahlrohrschellen sind korrosionsbeständig und langlebig. Sie sind ideal für den Einsatz im Freien, in feuchten Umgebungen oder in Bereichen, in denen hohe hygienische Anforderungen gelten, wie z.B. in der Lebensmittelindustrie oder in Krankenhäusern.

  • Kunststoff: Kunststoffrohrschellen sind leicht, korrosionsbeständig und elektrisch isolierend. Sie eignen sich für die Befestigung von Kunststoffrohren oder Kabeln in Innenräumen.

  • Aluminium: Aluminiumrohrschellen sind leicht und korrosionsbeständig. Sie werden häufig in der Klimatechnik und im Lüftungsbau eingesetzt.

Die richtige Größe und Tragfähigkeit: So vermeidest du Fehler

Die Auswahl der richtigen Größe und Tragfähigkeit der Rohrschelle ist entscheidend für eine sichere und zuverlässige Befestigung. Die Größe der Rohrschelle muss dem Außendurchmesser des Rohres oder der Leitung entsprechen. Achte darauf, dass die Schelle nicht zu eng oder zu locker sitzt. Die Tragfähigkeit der Rohrschelle muss ausreichend sein, um das Gewicht des Rohres oder der Leitung sowie eventuelle zusätzliche Belastungen zu tragen. Berücksichtige dabei auch dynamische Belastungen durch Vibrationen oder Stöße. Im Zweifelsfall solltest du eine Rohrschelle mit einer höheren Tragfähigkeit wählen.

Montage und Installation: Tipps für eine sichere Befestigung

Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Funktion und Sicherheit der Rohrschelle. Achte darauf, dass die Befestigungspunkte sauber und tragfähig sind. Verwende die passenden Schrauben und Dübel für den jeweiligen Untergrund. Ziehe die Schrauben nicht zu fest an, um Beschädigungen an der Rohrschelle oder dem Rohr zu vermeiden. Bei der Installation von Schallschutzschellen solltest du darauf achten, dass die Gummieinlage nicht beschädigt wird. Überprüfe regelmäßig den Zustand der Rohrschellen und ziehe gegebenenfalls die Schrauben nach.

Checkliste für die Auswahl der richtigen Rohrschelle

Um die richtige Rohrschelle für dein Projekt zu finden, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Anwendungsbereich: Wo wird die Rohrschelle eingesetzt? (Innenraum, Außenbereich, feuchte Umgebung, etc.)
  • Art des Rohres/der Leitung: Welchen Durchmesser hat das Rohr/die Leitung? Welches Material hat das Rohr/die Leitung?
  • Belastung: Welches Gewicht muss die Rohrschelle tragen? Treten Vibrationen oder Stöße auf?
  • Material: Welches Material ist für die Umgebungsbedingungen und die Anforderungen der Anwendung geeignet?
  • Bauform: Welche Bauform ist für die Art der Befestigung am besten geeignet?
  • Zusätzliche Anforderungen: Sind Schallschutz, elektrische Isolierung oder andere spezielle Eigenschaften erforderlich?

Fazit: Die richtige Rohrschelle für jede Anwendung

Die Wahl der richtigen Rohrschelle ist entscheidend für eine sichere und zuverlässige Befestigung von Rohren, Kabeln und Leitungen. Berücksichtige bei der Auswahl die verschiedenen Arten, Materialien, Größen und Tragfähigkeiten. Achte auf eine fachgerechte Montage und überprüfe regelmäßig den Zustand der Rohrschellen. Mit der richtigen Rohrschelle sorgst du für eine dauerhafte und sichere Installation. Die Investition in hochwertige Rohrschellen zahlt sich langfristig aus, da sie Ausfallzeiten und Reparaturkosten minimiert. Denke daran: Eine gut gewählte Rohrschelle ist ein kleines Detail mit großer Wirkung.