Bördeln für Anfänger: Die ultimative Schritt-für-Schritt Anleitung

Werk & Wert
• vor 1 Woche

Bördeln leicht gemacht: Dein umfassender Leitfaden für perfekte Rohrverbindungen
Das Bördeln ist eine essentielle Technik im Handwerk, insbesondere wenn es um die Herstellung sicherer und dauerhafter Rohrverbindungen geht. Ob in der Sanitärinstallation, im Heizungsbau oder im Automobilbereich - eine fachgerecht gebördelte Leitung ist das A und O. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess, sodass auch Anfänger mühelos professionelle Ergebnisse erzielen können.
Was ist Bördeln und warum ist es wichtig?
Beim Bördeln wird das Ende eines Rohres so verformt, dass eine Art Kragen entsteht. Dieser Kragen, die Bördelung, dient als Dichtfläche für eine Verschraubung. Die Bördelverbindung ist besonders zuverlässig, da sie ohne zusätzliches Dichtmaterial auskommt und hohen Drücken standhalten kann. Eine korrekt ausgeführte Bördelung verhindert Leckagen und sorgt für eine lange Lebensdauer der Installation.
Die Vorteile des Bördelns auf einen Blick:
- Hohe Dichtigkeit auch bei hohen Drücken
- Keine zusätzlichen Dichtmittel erforderlich
- Lange Lebensdauer der Verbindung
- Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Bereichen
Die richtige Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien
Bevor du mit dem Bördeln beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand hast. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
- Rohrabschneider: Für einen sauberen und geraden Schnitt des Rohres.
- Entgrater: Zum Entfernen von Graten und scharfen Kanten am Rohrende.
- Bördelgerät: Das Herzstück des Bördelns, erhältlich in verschiedenen Ausführungen (Handbördelgerät, hydraulisches Bördelgerät).
- Bördelbacken: Passend zum Rohrdurchmesser und Bördelgerät.
- Rohre: Geeignet für das Bördeln (z.B. Kupfer, Aluminium, Stahl).
- Messwerkzeug: Zum genauen Messen der Rohrlänge.
- Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor Metallspänen.
- Arbeitshandschuhe: Für einen sicheren Griff und Schutz der Hände.
Achte darauf, dass deine Werkzeuge sauber und in einwandfreiem Zustand sind. Beschädigte oder verschmutzte Werkzeuge können das Ergebnis beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bördeln
Nachdem du alle Werkzeuge und Materialien vorbereitet hast, kannst du mit dem eigentlichen Bördeln beginnen. Folge dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1: Rohrzuschnitt und Entgraten
Schneide das Rohr mit einem Rohrabschneider auf die gewünschte Länge zu. Achte darauf, dass der Schnitt sauber und gerade ist. Verwende anschließend einen Entgrater, um alle Grate und scharfen Kanten am Rohrende zu entfernen. Dies ist wichtig, damit die Bördelung später sauber und dicht wird.
Schritt 2: Rohr in das Bördelgerät einsetzen
Wähle die passenden Bördelbacken für den Rohrdurchmesser aus und setze das Rohr so in das Bördelgerät ein, dass das Rohrende bündig mit der Oberkante der Bördelbacken abschließt. Ziehe die Schrauben des Bördelgeräts fest, um das Rohr sicher zu fixieren.
Schritt 3: Bördelwerkzeug positionieren
Setze das Bördelwerkzeug auf das Rohrende. Achte darauf, dass das Werkzeug zentriert ist und gleichmäßig auf dem Rohrende aufliegt. Bei hydraulischen Bördelgeräten wird das Werkzeug automatisch zentriert.
Schritt 4: Bördelvorgang durchführen
Drehe das Bördelwerkzeug langsam und gleichmäßig im Uhrzeigersinn. Übe dabei leichten Druck aus. Beobachte den Bördelvorgang genau. Das Rohrende sollte sich gleichmäßig nach außen biegen und einen Kragen bilden. Bei hydraulischen Bördelgeräten wird der Bördelvorgang durch Betätigen eines Hebels gesteuert.
Schritt 5: Bördelung überprüfen
Nachdem die Bördelung abgeschlossen ist, entferne das Bördelwerkzeug und überprüfe das Ergebnis sorgfältig. Die Bördelung sollte gleichmäßig, ohne Risse oder Verformungen sein. Die Dichtfläche muss sauber und glatt sein.
Schritt 6: Fertige Bördelung montieren
Setze die gebördelte Leitung in die entsprechende Verschraubung ein und ziehe die Mutter fest. Achte darauf, dass die Dichtflächen sauber aufeinander liegen. Ziehe die Mutter mit dem richtigen Drehmoment fest, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
Tipps und Tricks für perfekte Bördelungen
Hier sind einige zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen, perfekte Bördelungen zu erzielen:
- Verwende immer das richtige Werkzeug: Die Qualität deiner Werkzeuge hat einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Investiere in hochwertige Werkzeuge, die speziell für das Bördeln entwickelt wurden.
- Achte auf Sauberkeit: Reinige die Rohre und Werkzeuge vor dem Bördeln gründlich. Schmutz und Verunreinigungen können die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigen.
- Übung macht den Meister: Bördeln erfordert etwas Übung. Probiere es zunächst an einigen Teststücken aus, bevor du mit dem eigentlichen Projekt beginnst.
- Verwende das richtige Drehmoment: Ziehe die Verschraubungen mit dem richtigen Drehmoment fest. Zu fest angezogene Verschraubungen können die Bördelung beschädigen, zu locker angezogene Verschraubungen können zu Undichtigkeiten führen.
- Kontrolliere die Bördelung regelmäßig: Überprüfe die Bördelverbindungen regelmäßig auf Dichtigkeit. Kleine Undichtigkeiten können schnell zu größeren Problemen führen.
Häufige Fehler beim Bördeln und wie man sie vermeidet
Auch beim Bördeln können Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst:
- Falscher Rohrdurchmesser: Verwende immer die passenden Bördelbacken für den Rohrdurchmesser. Zu kleine oder zu große Backen können die Bördelung beschädigen.
- Unsaubere Schnitte: Achte auf saubere und gerade Schnitte. Unsaubere Schnitte können zu Undichtigkeiten führen.
- Gratbildung: Entferne alle Grate und scharfen Kanten am Rohrende. Grate können die Dichtfläche beschädigen.
- Übermäßiger Druck: Übe nicht zu viel Druck beim Bördeln aus. Übermäßiger Druck kann das Rohr verformen oder beschädigen.
- Falsches Drehmoment: Ziehe die Verschraubungen mit dem richtigen Drehmoment fest. Zu fest oder zu locker angezogene Verschraubungen können zu Problemen führen.
Die verschiedenen Arten von Bördelgeräten
Es gibt verschiedene Arten von Bördelgeräten, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Anwendungsbereich unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:
- Handbördelgeräte: Diese Geräte sind ideal für den gelegentlichen Gebrauch und kleinere Projekte. Sie sind einfach zu bedienen und relativ kostengünstig.
- Hydraulische Bördelgeräte: Diese Geräte sind leistungsstärker und eignen sich für größere Projekte und den professionellen Einsatz. Sie ermöglichen ein präziseres und kraftvolleres Bördeln.
- Exzenter-Bördelgeräte: Diese Geräte verwenden einen Exzenter, um das Rohr zu verformen. Sie sind besonders geeignet für dünnwandige Rohre.
Die Wahl des richtigen Bördelgeräts hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Fazit: Bördeln ist kein Hexenwerk
Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Werkzeugen und einer sorgfältigen Arbeitsweise ist das Bördeln kein Hexenwerk. Folge dieser Schritt-für-Schritt Anleitung und beachte die Tipps und Tricks, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Eine fachgerecht gebördelte Leitung ist nicht nur dicht und zuverlässig, sondern auch ein Zeichen für handwerkliches Können und Qualität. Also, worauf wartest du noch? Leg los und meistere die Kunst des Bördelns!