Wandleuchten zu hoch/tief? So korrigierst du Fehler!

Schönzeit avatar

Schönzeit

vor 1 Woche

Wandleuchten zu hoch/tief? So korrigierst du Fehler! banner

Wandleuchten: Die richtige Höhe für optimales Licht und Ambiente

Wandleuchten sind eine fantastische Möglichkeit, einem Raum Charakter und Funktionalität zu verleihen. Sie sparen Platz, setzen Akzente und können eine angenehme, indirekte Beleuchtung schaffen. Doch oft stellt sich die Frage: In welcher Höhe montiert man Wandleuchten eigentlich richtig? Sind sie zu hoch angebracht, wirken sie deplatziert und werfen unschöne Schatten. Sind sie zu tief, können sie blenden oder sogar im Weg sein. Dieser Artikel hilft dir, die ideale Höhe für deine Wandleuchten zu finden und häufige Fehler zu korrigieren. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Tricks das Beste aus deiner Beleuchtung herausholst und ein harmonisches Wohnambiente schaffst.

Die goldene Regel: Augenhöhe als Ausgangspunkt

Eine allgemeingültige Formel für die perfekte Höhe von Wandleuchten gibt es nicht, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Dennoch dient die Augenhöhe als guter Ausgangspunkt. Im Durchschnitt liegt diese bei etwa 1,60 bis 1,70 Metern. Das bedeutet, dass die Mitte der Wandleuchte idealerweise in diesem Bereich liegen sollte. Diese Höhe sorgt für eine angenehme, blendfreie Beleuchtung und ermöglicht es, die Leuchte optimal wahrzunehmen. Beachte jedoch, dass dies nur eine Richtlinie ist. Die tatsächliche ideale Höhe kann je nach Raum, Funktion der Leuchte und persönlichen Vorlieben variieren.

Raum für Raum: Die ideale Höhe je nach Zimmer

Die Funktion des Raumes spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der optimalen Höhe für Wandleuchten.

  • Im Flur: Hier dienen Wandleuchten oft als Orientierungslicht und zur Schaffung einer einladenden Atmosphäre. Eine Montagehöhe von 1,70 bis 1,80 Metern ist hier ideal, um den Raum gleichmäßig auszuleuchten und Stolperfallen zu vermeiden. Achte darauf, dass die Leuchten nicht zu weit in den Raum hineinragen, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.

  • Im Schlafzimmer: Wandleuchten neben dem Bett ersetzen oft Nachttischlampen und bieten eine praktische Leselösung. Hier ist eine niedrigere Montagehöhe von etwa 1,20 bis 1,40 Metern empfehlenswert, damit das Licht direkt auf das Buch oder die Zeitschrift fällt. Verstellbare Wandleuchten sind hier besonders praktisch, da sie eine individuelle Anpassung des Lichts ermöglichen.

  • Im Wohnzimmer: Im Wohnzimmer sind Wandleuchten vielseitig einsetzbar, von der Akzentbeleuchtung bis zur stimmungsvollen Hintergrundbeleuchtung. Die Höhe hängt hier stark von der Funktion der Leuchte ab. Für Akzentbeleuchtung, die beispielsweise ein Kunstwerk hervorheben soll, kann die Leuchte etwas höher montiert werden, um den Fokus auf das Objekt zu lenken. Für eine gemütliche Hintergrundbeleuchtung ist eine Montagehöhe von 1,60 bis 1,70 Metern ideal.

  • Im Badezimmer: Im Badezimmer dienen Wandleuchten oft als Ergänzung zur Deckenbeleuchtung und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts beim Schminken oder Rasieren. Hier ist eine Montagehöhe von etwa 1,70 bis 1,80 Metern empfehlenswert, wobei die Leuchten idealerweise links und rechts des Spiegels angebracht werden sollten, um Schatten zu vermeiden. Achte unbedingt auf die Schutzart der Leuchten, um Kurzschlüsse durch Spritzwasser zu verhindern.

Fehlerkorrektur: Was tun, wenn die Wandleuchte falsch hängt?

Was aber, wenn die Wandleuchte bereits montiert ist und sich herausstellt, dass sie zu hoch oder zu tief hängt? Keine Panik, es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fehler zu korrigieren.

  • Zu hoch: Wenn die Wandleuchte zu hoch hängt, kann dies den Raum ungemütlich wirken lassen und unschöne Schatten werfen. Eine einfache Lösung ist, die Leuchte mit einem längeren Kabel zu versehen und sie tiefer zu hängen. Alternativ kann man die Leuchte auch versetzen, wobei die alten Bohrlöcher fachgerecht verschlossen werden müssen. Eine weitere Möglichkeit ist, den Raum mit anderen Lichtquellen zu ergänzen, um die fehlende Wärme auszugleichen.

  • Zu tief: Wenn die Wandleuchte zu tief hängt, kann sie blenden oder sogar im Weg sein. Hier kann man versuchen, die Leuchte mit einem kürzeren Kabel höher zu hängen. Wenn dies nicht möglich ist, kann man die Leuchte versetzen oder durch ein anderes Modell ersetzen, das weniger weit in den Raum hineinragt. Eine weitere Option ist, die Leuchte mit einem Dimmer auszustatten, um die Helligkeit zu reduzieren und Blendung zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps für die perfekte Wandbeleuchtung

Neben der richtigen Höhe gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Installation von Wandleuchten berücksichtigt werden sollten.

  • Der Abstand: Achte auf den richtigen Abstand zwischen den Wandleuchten, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten. Als Faustregel gilt, dass der Abstand zwischen den Leuchten etwa der Hälfte der Raumhöhe entsprechen sollte.

  • Die Lichtfarbe: Die Lichtfarbe beeinflusst die Atmosphäre im Raum maßgeblich. Warmweißes Licht (2700-3000 Kelvin) sorgt für eine gemütliche und entspannende Atmosphäre, während neutralweißes Licht (3300-5300 Kelvin) eine sachliche und konzentrationsfördernde Wirkung hat. Kaltweißes Licht (5300-6500 Kelvin) eignet sich besonders für Arbeitsbereiche, da es die Aufmerksamkeit steigert.

  • Der Stil: Wähle Wandleuchten, die zum Stil des Raumes passen. Ob modern, klassisch, rustikal oder minimalistisch - die Auswahl ist riesig. Achte darauf, dass die Leuchten harmonisch mit den anderen Möbeln und Accessoires im Raum harmonieren.

  • Die Dimmbarkeit: Dimmbare Wandleuchten bieten die Möglichkeit, die Helligkeit individuell anzupassen und so die Atmosphäre im Raum zu beeinflussen. Dies ist besonders im Wohn- und Schlafzimmer von Vorteil, wo man je nach Bedarf eine hellere oder gedämpftere Beleuchtung wünscht.

Fazit: Mit der richtigen Höhe zum perfekten Licht

Die richtige Höhe für Wandleuchten ist entscheidend für eine optimale Beleuchtung und ein harmonisches Wohnambiente. Orientiere dich an der Augenhöhe als Ausgangspunkt und passe die Höhe je nach Raum und Funktion der Leuchte an. Berücksichtige auch den Abstand, die Lichtfarbe und den Stil der Leuchten, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen. Und keine Sorge, wenn die Leuchten bereits falsch hängen – mit den richtigen Tricks lassen sich Fehler leicht korrigieren. So schaffst du mit Wandleuchten ein individuelles und behagliches Zuhause.