Sonnenbrillen UV-Schutz: Warum er schwindet und was du tun kannst

Schönzeit avatar

Schönzeit

vor 1 Woche

Sonnenbrillen UV-Schutz: Warum er schwindet und was du tun kannst banner

Der schwindende UV-Schutz von Sonnenbrillen: Ursachen und Lösungen

Sonnenbrillen sind mehr als nur ein modisches Accessoire; sie sind ein essentieller Schutzschild für unsere Augen vor schädlicher ultravioletter (UV) Strahlung. Doch was viele nicht wissen: Der UV-Schutz einer Sonnenbrille kann im Laufe der Zeit nachlassen. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe für diesen schwindenden Schutz und geben praktische Tipps, wie du deine Augen optimal schützen kannst.

Die Grundlagen des UV-Schutzes in Sonnenbrillen

Der UV-Schutz einer Sonnenbrille wird in der Regel durch eine spezielle Beschichtung oder durch das Material der Gläser selbst gewährleistet. Diese blockieren oder absorbieren UVA- und UVB-Strahlen, die zu Augenschäden wie Katarakten, Makuladegeneration und sogar Bindehautentzündungen führen können. Eine hochwertige Sonnenbrille sollte idealerweise 100% UV-Schutz bieten oder zumindest mit "UV400" gekennzeichnet sein, was bedeutet, dass sie Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern blockiert. Das Problem: Dieser Schutz ist nicht für die Ewigkeit.

Ursachen für den Verlust des UV-Schutzes

Mehrere Faktoren können dazu beitragen, dass der UV-Schutz deiner Sonnenbrille im Laufe der Zeit nachlässt:

  • Abnutzung der Beschichtung: Bei Sonnenbrillen mit einer UV-Schutzbeschichtung kann diese durch Kratzer, unsachgemäße Reinigung oder den Kontakt mit Chemikalien (z.B. Haarspray, Reinigungsmittel) beschädigt werden. Ist die Beschichtung beschädigt, kann sie ihre Schutzfunktion nicht mehr vollständig erfüllen.
  • Umwelteinflüsse: Extreme Hitze, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können die Materialien der Gläser und die Beschichtung beeinträchtigen. Das Auto im Sommer ist ein typischer Ort, an dem Sonnenbrillen extremer Hitze ausgesetzt sind.
  • Alterung des Materials: Auch ohne äußere Einflüsse können die Materialien, aus denen die Gläser gefertigt sind, im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften verändern und somit den UV-Schutz reduzieren. Dies gilt insbesondere für ältere Modelle.
  • Fälschungen und minderwertige Produkte: Billige Sonnenbrillen, insbesondere Fälschungen, verfügen oft über keinen oder nur einen unzureichenden UV-Schutz. Dieser kann von Anfang an gering sein und schnell weiter abnehmen.

So erkennst du einen nachlassenden UV-Schutz

Es ist schwierig, mit bloßem Auge festzustellen, ob der UV-Schutz deiner Sonnenbrille nachgelassen hat. Allerdings gibt es einige Anzeichen, auf die du achten kannst:

  • Sichtbare Kratzer oder Beschädigungen: Wenn die Gläser stark verkratzt oder beschädigt sind, ist es wahrscheinlich, dass auch die UV-Schutzbeschichtung beeinträchtigt ist.
  • Unbehagen oder Blendung: Wenn du trotz Sonnenbrille Blendung verspürst oder deine Augen sich schneller müde anfühlen als früher, könnte dies ein Hinweis auf einen verminderten UV-Schutz sein.
  • Alter der Sonnenbrille: Sonnenbrillen, die älter als zwei Jahre sind und regelmäßig getragen werden, sollten überprüft werden.
  • Unklare Herkunft: Bei sehr billigen Sonnenbrillen oder solchen, die von unseriösen Quellen stammen, ist Vorsicht geboten.

Maßnahmen zum Schutz deiner Augen und deiner Sonnenbrille

Um deine Augen optimal zu schützen und die Lebensdauer deiner Sonnenbrille zu verlängern, beachte folgende Tipps:

  • Kaufe hochwertige Sonnenbrillen: Investiere in Sonnenbrillen von renommierten Herstellern, die einen garantierten UV-Schutz bieten. Achte auf das CE-Zeichen und die Kennzeichnung "UV400" oder "100% UV-Schutz".
  • Regelmäßige Reinigung: Reinige deine Sonnenbrille regelmäßig mit einem weichen Mikrofasertuch und speziellem Brillenreiniger. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Papiertücher, die Kratzer verursachen können.
  • Sichere Aufbewahrung: Bewahre deine Sonnenbrille in einem Etui auf, wenn du sie nicht trägst, um sie vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.
  • Vermeide extreme Bedingungen: Setze deine Sonnenbrille nicht unnötig extremer Hitze, Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus. Lasse sie nicht im Auto liegen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Lasse den UV-Schutz deiner Sonnenbrille regelmäßig von einem Optiker überprüfen. Viele Optiker bieten diesen Service kostenlos an.
  • Austausch bei Bedarf: Wenn deine Sonnenbrille beschädigt ist oder du Zweifel am UV-Schutz hast, ersetze sie rechtzeitig.
  • Zusätzlicher Schutz: Auch mit Sonnenbrille ist es ratsam, bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlich eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe zu tragen, um die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Die Rolle des Optikers

Ein Optiker kann nicht nur den UV-Schutz deiner Sonnenbrille überprüfen, sondern dich auch umfassend über die verschiedenen Arten von Gläsern und Beschichtungen beraten. Er kann dir helfen, die richtige Sonnenbrille für deine Bedürfnisse und Aktivitäten auszuwählen und sicherzustellen, dass sie optimalen Schutz bietet. Scheue dich nicht, den Rat eines Fachmanns einzuholen.

Fazit: Achtsamkeit ist der beste Schutz

Der UV-Schutz von Sonnenbrillen ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit deiner Augen. Indem du auf die Qualität deiner Sonnenbrille achtest, sie richtig pflegst und regelmäßig überprüfen lässt, kannst du sicherstellen, dass sie ihre Schutzfunktion optimal erfüllt und deine Augen vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Denke daran: Deine Augengesundheit ist es wert, in eine gute Sonnenbrille zu investieren.