Permanent Make-up: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Schönzeit avatar

Schönzeit

vor 2 Wochen

Permanent Make-up: Die wichtigsten Fragen und Antworten banner

Permanent Make-up: Alles, was Sie wissen müssen

Permanent Make-up erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es verspricht dauerhaft perfekte Augenbrauen, einen verführerischen Lidstrich oder volle Lippen - ohne tägliches Schminken. Doch was steckt wirklich hinter dieser Methode? Welche Risiken gibt es und für wen ist Permanent Make-up geeignet? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Permanent Make-up.

Was ist Permanent Make-up und wie funktioniert es?

Permanent Make-up, oft auch als Pigmentierung bezeichnet, ist eine kosmetische Tätowierung. Dabei werden Farbpigmente mit einer feinen Nadel in die oberste Hautschicht (Epidermis) eingebracht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tätowierungen, die tiefer in die Haut eindringen, ist Permanent Make-up nicht für die Ewigkeit gedacht. Die Farben verblassen im Laufe der Zeit, da sich die Haut ständig erneuert und die Pigmente abgebaut werden. Die Haltbarkeit variiert je nach Hauttyp, Pigmentfarbe und Umwelteinflüssen, liegt aber in der Regel zwischen ein und drei Jahren.

Die Technik ähnelt dem Tätowieren, jedoch werden spezielle Geräte und Farben verwendet, die für das Gesicht und die empfindliche Haut geeignet sind. Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Beratung, in der die gewünschte Form und Farbe besprochen werden. Anschließend wird die Haut gereinigt und desinfiziert. Bei Bedarf kann eine Betäubungscreme aufgetragen werden, um den Schmerz zu minimieren. Mit dem Pigmentiergerät werden dann die Farbpigmente präzise in die Haut eingebracht.

Welche Bereiche können mit Permanent Make-up behandelt werden?

Die häufigsten Anwendungen von Permanent Make-up sind:

  • Augenbrauen: Härchenzeichnung, Schattierung oder Microblading, um Form und Fülle zu optimieren. Perfekt für dünne, ungleichmäßige oder fehlende Augenbrauen.
  • Lidstrich: Betont die Augen und lässt sie größer und ausdrucksstärker wirken. Es gibt verschiedene Varianten, vom feinen Lidstrich bis zum breiteren Eyeliner.
  • Lippen: Konturierung und/oder Ausfüllen der Lippen, um sie voller und definierter erscheinen zu lassen. Kann auch verwendet werden, um Asymmetrien auszugleichen oder die Lippenfarbe zu intensivieren.
  • Narbenretuschierung: Kaschierung von Narben, beispielsweise nach Operationen oder Unfällen.
  • Kopfhautpigmentierung: Optische Verdichtung bei Haarausfall oder Geheimratsecken.

Welche Vorteile bietet Permanent Make-up?

Die Vorteile von Permanent Make-up liegen auf der Hand:

  • Zeitersparnis: Kein tägliches Schminken mehr notwendig.
  • Perfektes Aussehen: Immer ein gepflegtes und frisches Aussehen, auch ohne Make-up.
  • Korrektur von Schönheitsmakeln: Ausgleich von Asymmetrien, Kaschierung von Narben oder optische Verdichtung von Haaren.
  • Ideal für Sportler und Allergiker: Kein Verwischen beim Sport oder Schwimmen. Keine allergischen Reaktionen auf Make-up-Produkte.
  • Selbstbewusstsein: Ein verbessertes Aussehen kann das Selbstbewusstsein stärken.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Wie bei jedem kosmetischen Eingriff birgt auch Permanent Make-up Risiken:

  • Allergische Reaktionen: Auf die Farbpigmente oder die Betäubungscreme.
  • Infektionen: Bei mangelnder Hygiene während der Behandlung.
  • Narbenbildung: In seltenen Fällen kann es zu Narbenbildung kommen.
  • Farbveränderungen: Die Farbe kann sich im Laufe der Zeit verändern oder verblassen.
  • Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Die Form oder Farbe entspricht nicht den Erwartungen.
  • Schmerzen: Die Behandlung kann schmerzhaft sein, auch mit Betäubungscreme.

Es ist daher wichtig, sich vor der Behandlung umfassend zu informieren und einen erfahrenen und seriösen Anbieter zu wählen. Achten Sie auf Hygiene, Qualifikation und Zertifizierungen.

Wie finde ich einen guten Permanent Make-up Artist?

Die Wahl des richtigen Permanent Make-up Artists ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Ausbildung und Zertifizierung: Der Artist sollte eine fundierte Ausbildung und Zertifizierungen im Bereich Permanent Make-up vorweisen können.
  • Erfahrung: Je mehr Erfahrung der Artist hat, desto besser. Fragen Sie nach Vorher-Nachher-Bildern und Referenzen.
  • Hygiene: Achten Sie auf eine saubere und hygienische Umgebung. Der Artist sollte Einweghandschuhe und sterile Instrumente verwenden.
  • Beratung: Ein guter Artist nimmt sich Zeit für eine ausführliche Beratung und geht auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein.
  • Sympathie: Sie sollten sich bei dem Artist wohl und gut aufgehoben fühlen.

Was kostet Permanent Make-up?

Die Kosten für Permanent Make-up variieren je nach Anbieter, Region und Art der Behandlung. Im Allgemeinen können Sie mit folgenden Preisen rechnen:

  • Augenbrauen: 300 - 800 Euro
  • Lidstrich: 200 - 600 Euro
  • Lippen: 400 - 1000 Euro

Bedenken Sie, dass in den meisten Fällen eine Nachbehandlung erforderlich ist, die zusätzliche Kosten verursacht. Sparen Sie nicht am falschen Ende und investieren Sie in einen erfahrenen und seriösen Anbieter.

Wie pflege ich Permanent Make-up?

Die richtige Pflege ist entscheidend für ein optimales Ergebnis und eine lange Haltbarkeit. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Permanent Make-up Artists genau. Im Allgemeinen sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Reinigung: Reinigen Sie die behandelte Stelle vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Pflege: Tragen Sie eine spezielle Pflegecreme auf, um die Haut feucht zu halten und die Heilung zu fördern.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie die behandelte Stelle vor direkter Sonneneinstrahlung mit einem hohen Lichtschutzfaktor.
  • Vermeiden Sie: Kratzen, Reiben, Schwimmen, Sauna und Solarium in den ersten Tagen nach der Behandlung.

Für wen ist Permanent Make-up geeignet?

Permanent Make-up ist für alle geeignet, die Wert auf ein gepflegtes Aussehen legen und Zeit beim täglichen Schminken sparen möchten. Besonders geeignet ist es für:

  • Personen mit wenig Zeit: Berufstätige, Mütter oder Sportler.
  • Personen mit Allergien: Die auf herkömmliche Make-up-Produkte allergisch reagieren.
  • Personen mit Sehschwäche: Die Schwierigkeiten beim Schminken haben.
  • Personen mit Narben oder Asymmetrien: Die diese kaschieren möchten.
  • Personen mit dünnen oder fehlenden Augenbrauen: Die sich vollere und definiertere Augenbrauen wünschen.

Fazit

Permanent Make-up kann eine tolle Möglichkeit sein, das Aussehen zu verbessern und Zeit zu sparen. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Behandlung umfassend zu informieren und einen erfahrenen und seriösen Anbieter zu wählen. Achten Sie auf Hygiene, Qualifikation und Zertifizierungen. Mit der richtigen Pflege können Sie lange Freude an Ihrem Permanent Make-up haben.