Mehrjähriger Sonnenhut: So vermeidest du Fehler bei der Überwinterung

Schönzeit
• vor 2 Wochen

Der mehrjährige Sonnenhut ist eine Zierde für jeden Garten und erfreut uns mit seinen leuchtenden Farben bis in den späten Herbst. Damit wir uns auch im nächsten Jahr an seiner Pracht erfreuen können, ist die richtige Überwinterung entscheidend. Doch welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Dieser Ratgeber gibt Ihnen wertvolle Tipps, damit Ihr Sonnenhut gesund und kräftig in den Frühling startet.
Der richtige Zeitpunkt für die Vorbereitung
Bevor der erste Frost kommt, sollten Sie Ihren Sonnenhut auf die Überwinterung vorbereiten. Das bedeutet nicht, dass Sie ihn sofort ins Winterquartier bringen müssen. Wichtig ist, dass die oberirdischen Teile der Pflanze, also Stängel und Blätter, abgestorben sind. Dies ist ein natürlicher Prozess und signalisiert der Pflanze, dass sie sich auf die Ruhephase vorbereitet. Schneiden Sie die abgestorbenen Pflanzenteile etwa handbreit über dem Boden ab. Dies verhindert, dass sich Krankheiten oder Schädlinge in den alten Pflanzenteilen einnisten und die Pflanze im Winter schädigen.
Standortwahl und Schutzmaßnahmen
Der Sonnenhut ist grundsätzlich winterhart, aber junge Pflanzen oder Sorten, die nicht vollständig winterhart sind, benötigen zusätzlichen Schutz. Ein Standort im Beet, der vor starkem Wind und Winternässe geschützt ist, ist ideal. Eine Mulchschicht aus Laub oder Reisig um die Basis der Pflanze hilft, den Boden vor dem Durchfrieren zu schützen und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Bei Kübelpflanzen ist es ratsam, den Kübel mit Jute oder Noppenfolie zu umwickeln, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Stellen Sie den Kübel an einen geschützten Ort, beispielsweise an eine Hauswand.
Gießen im Winter - ja oder nein?
Auch im Winter benötigen Pflanzen Wasser, allerdings deutlich weniger als im Sommer. An frostfreien Tagen sollten Sie Ihren Sonnenhut leicht gießen, um ein Austrocknen des Wurzelballens zu verhindern. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Staunässe ist einer der häufigsten Fehler bei der Überwinterung und kann zu Wurzelfäule führen.
Düngung im Winter – ein Tabu
Während der Ruhephase benötigt der Sonnenhut keine Düngung. Im Gegenteil, eine Düngung im Winter kann die Pflanze sogar schädigen, da sie die Ruhephase unterbricht und die Pflanze unnötig Energie verbraucht. Die erste Düngung erfolgt erst im Frühjahr, wenn die ersten neuen Triebe erscheinen. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost, um die Pflanze mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
Kontrollieren Sie Ihren Sonnenhut regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Besonders bei Kübelpflanzen können sich im Winterquartier Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben vermehren. Bei Bedarf können Sie biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen, um die Schädlinge zu bekämpfen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Pilzkrankheiten, wie beispielsweise Grauschimmel. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Die häufigsten Fehler bei der Überwinterung
- Zu frühes Abschneiden der Pflanzenteile: Warten Sie, bis die oberirdischen Teile der Pflanze vollständig abgestorben sind.
- Falscher Standort: Wählen Sie einen geschützten Standort, der vor Wind und Winternässe geschützt ist.
- Zu viel Gießen: Gießen Sie nur an frostfreien Tagen und vermeiden Sie Staunässe.
- Düngung im Winter: Verzichten Sie auf eine Düngung während der Ruhephase.
- Vernachlässigung der Schädlingskontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
Der richtige Zeitpunkt für das Auswintern
Sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie Ihren Sonnenhut aus dem Winterquartier holen oder den Winterschutz im Beet entfernen. Gewöhnen Sie die Pflanze langsam an die Sonne, indem Sie sie zunächst an einen halbschattigen Platz stellen. Nach einigen Tagen können Sie sie dann an ihren endgültigen Standort im Garten pflanzen oder den Kübel an seinen Platz stellen.
Fazit: Mit der richtigen Pflege zum Erfolg
Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr mehrjähriger Sonnenhut gesund und kräftig durch den Winter kommt und Sie im nächsten Jahr wieder mit seiner Blütenpracht erfreut. Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt für die Vorbereitung, wählen Sie einen geeigneten Standort, vermeiden Sie Fehler beim Gießen und Düngen und kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. So steht einer erfolgreichen Überwinterung nichts im Wege.