Von Bad bis Balkon: Die ideale Reihenfolge für deine Wohnungssanierung

Raumgefühl avatar

Raumgefühl

vor 2 Wochen

Von Bad bis Balkon: Die ideale Reihenfolge für deine Wohnungssanierung banner

Die perfekte Reihenfolge für deine Wohnungssanierung: Ein Raum-für-Raum-Leitfaden

Eine Wohnungssanierung ist ein großes Projekt, das gut geplant sein will. Die richtige Reihenfolge der Arbeiten ist entscheidend, um Zeit, Geld und Nerven zu sparen. Ob du nun ein komplettes Makeover planst oder nur einzelne Räume auffrischen möchtest, dieser Leitfaden hilft dir, den optimalen Ablauf festzulegen. Wir zeigen dir, wie du von Bad bis Balkon vorgehst, um dein Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln.

1. Planung ist das A und O: Konzeption und Budgetierung

Bevor du mit dem Hammer schwingst, steht die detaillierte Planung an erster Stelle. Definiere deine Ziele: Was soll erreicht werden? Welche Räume sind betroffen? Welchen Stil möchtest du umsetzen? Erstelle ein Moodboard mit Farben, Materialien und Möbeln, die dir gefallen.

Ein realistischer Budgetplan ist unerlässlich. Berücksichtige nicht nur die Materialkosten, sondern auch Handwerkerleistungen, eventuelle Genehmigungen und einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben. Hole dir Angebote von verschiedenen Handwerkern ein und vergleiche die Preise.

Denke auch an die zeitliche Planung. Eine Sanierung kann sich ziehen, daher ist es wichtig, einen realistischen Zeitrahmen festzulegen. Plane Puffer ein, falls es zu Verzögerungen kommt.

2. Die "Schmutzarbeiten" zuerst: Abriss und Rohbau

Bevor es ans Verschönern geht, müssen oft alte Strukturen weichen. Beginne mit den Abrissarbeiten: Entferne alte Fliesen, Tapeten, Bodenbeläge und Sanitäranlagen. Achte darauf, dass du dabei fachgerecht vorgehst und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuziehst, besonders bei tragenden Wänden oder elektrischen Installationen.

Anschließend folgen die Rohbauarbeiten: Mauern versetzen, Wände verputzen, Estrich verlegen und neue Fenster einsetzen. Diese Arbeiten sind oft mit viel Schmutz und Lärm verbunden, daher ist es ratsam, sie so früh wie möglich zu erledigen.

3. Elektro und Sanitär: Die unsichtbare Basis

Nach dem Rohbau geht es an die Installation von Elektrik und Sanitär. Verlege neue Leitungen für Strom, Wasser und Heizung. Platziere Steckdosen, Lichtschalter und Anschlüsse für Sanitäranlagen nach deinen Bedürfnissen.

Achte darauf, dass diese Arbeiten von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Fehlerhafte Installationen können gefährlich sein und teure Folgeschäden verursachen. Lass dir die Arbeiten abnehmen und dokumentieren.

4. Bad und Küche: Funktionale Herzstücke

Bad und Küche sind oft die aufwendigsten Räume bei einer Sanierung. Beginne mit dem Badezimmer: Verlege Fliesen, installiere Dusche, Badewanne, Waschbecken und Toilette. Achte auf eine gute Abdichtung, um Wasserschäden zu vermeiden.

Anschließend ist die Küche an der Reihe: Verlege Fliesen oder einen anderen Bodenbelag, installiere die Küchenmöbel und schließe die Geräte an. Achte auf eine ergonomische Anordnung und ausreichend Stauraum.

Diese Räume sollten priorisiert werden, da sie oft die längste Bearbeitungszeit benötigen und andere Arbeiten behindern können.

5. Wohnräume: Gestaltung nach Maß

Nach Bad und Küche geht es an die Wohnräume: Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Flur. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wähle Farben, Tapeten, Bodenbeläge und Möbel nach deinem Geschmack.

Beginne mit den Wänden: Streiche oder tapeziere sie. Verlege anschließend den Bodenbelag: Parkett, Laminat, Teppich oder Vinyl. Achte darauf, dass die Materialien zum Stil des Raumes passen und strapazierfähig sind.

6. Feinschliff: Türen, Fenster und Beleuchtung

Nachdem die groben Arbeiten erledigt sind, geht es an den Feinschliff: Montiere Türen und Fenster, installiere Lichtschalter und Steckdosen, bringe Lampen an und dekoriere die Räume.

Achte auf eine harmonische Beleuchtung, die sowohl funktional als auch stimmungsvoll ist. Wähle Lampen, die zum Stil des Raumes passen und das Licht optimal verteilen.

7. Balkon und Außenbereich: Das i-Tüpfelchen

Zum Schluss widmest du dich dem Balkon oder Außenbereich. Reinige den Balkon, repariere eventuelle Schäden und gestalte ihn mit Pflanzen, Möbeln und Accessoires.

Ein gemütlicher Balkon ist eine wertvolle Erweiterung des Wohnraums, besonders in den warmen Monaten. Schaffe eine Wohlfühloase, in der du entspannen und die Sonne genießen kannst.

8. Endreinigung und Abnahme: Der krönende Abschluss

Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, steht die Endreinigung an. Entferne den Bauschutt, sauge und wische alle Räume gründlich.

Führe eine Abnahme mit den Handwerkern durch und überprüfe, ob alle Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Lasse dir eventuelle Mängel schriftlich bestätigen und vereinbare einen Termin zur Nachbesserung.

Mit einer guten Planung und der richtigen Reihenfolge der Arbeiten wird deine Wohnungssanierung zum Erfolg. Genieße dein neues Zuhause!