Fellpflege-Guide: Diese Hundehaare niemals schneiden!

Pfote drauf! avatar

Pfote drauf!

vor 1 Woche

Fellpflege-Guide: Diese Hundehaare niemals schneiden! banner

Fellpflege-Guide: Diese Hundehaare niemals schneiden!

Die Fellpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Hundepflege und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Vierbeiners bei. Regelmäßiges Bürsten, Baden und gegebenenfalls Trimmen oder Scheren gehören dazu. Doch Vorsicht: Nicht jedes Hundehaar darf einfach geschnitten werden! Ein falscher Schnitt kann nicht nur das Aussehen des Hundes beeinträchtigen, sondern auch seine Gesundheit gefährden. Dieser Guide erklärt, welche Hundehaare du unter keinen Umständen schneiden solltest und warum.

Ein wichtiger Aspekt der Fellpflege ist das Verständnis für die unterschiedlichen Felltypen. Einige Hunderassen besitzen ein sogenanntes Doppel-Fell, bestehend aus Deckhaar und Unterwolle. Das Deckhaar ist das sichtbare, meist gröbere Haar, das den Hund vor äußeren Einflüssen wie Sonne, Regen und Verletzungen schützt. Die Unterwolle hingegen ist weich, dicht und isoliert den Hund vor Kälte und Hitze. Rassen mit Doppel-Fell sind beispielsweise Siberian Huskies, Alaskan Malamutes, Collies, Shelties, Berner Sennenhunde und viele Hütehunde. Bei diesen Rassen ist es besonders wichtig, die Unterwolle regelmäßig auszubürsten, um Verfilzungen zu vermeiden und die Luftzirkulation zu gewährleisten. Das Deckhaar sollte jedoch in der Regel nicht geschnitten werden, da es seine Schutzfunktion verliert und das Nachwachsen beeinträchtigt werden kann.

Das Schneiden des Deckhaars bei Hunden mit Doppel-Fell kann schwerwiegende Folgen haben. Zum einen verliert das Fell seine natürliche Isolationsfähigkeit. Im Sommer kann der Hund überhitzen, da das Deckhaar ihn nicht mehr vor der Sonne schützt. Im Winter kann er frieren, da die Unterwolle allein nicht ausreichend wärmt. Zum anderen kann das Schneiden des Deckhaars das Fellwachstum negativ beeinflussen. In einigen Fällen wächst das Deckhaar gar nicht mehr nach oder es verändert seine Struktur. Es kann stumpf, kraus oder ungleichmäßig werden. Zudem kann das Schneiden des Fells zu Hautirritationen, Juckreiz und sogar zu Hotspots führen, da die Haut ungeschützt der Sonne und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.

Besondere Vorsicht ist auch bei den Vibrissen, auch bekannt als Tasthaare oder Schnurrhaare, geboten. Diese speziellen Haare befinden sich im Gesicht des Hundes, vor allem an der Schnauze, über den Augen und an den Wangen. Vibrissen sind viel dicker und steifer als normales Fell und haben eine wichtige sensorische Funktion. Sie sind mit Nervenenden verbunden und helfen dem Hund, seine Umgebung zu ertasten, Entfernungen einzuschätzen und Hindernisse zu erkennen. Das Schneiden der Vibrissen kann den Hund in seiner Wahrnehmung beeinträchtigen und ihn desorientiert machen. Es ist daher unbedingt zu vermeiden.

Es gibt jedoch auch Hunderassen, bei denen das Schneiden des Fells notwendig oder sogar erwünscht ist. Dazu gehören beispielsweise Pudel, Malteser, Yorkshire Terrier, Shih Tzus und Bichon Frisés. Diese Rassen haben in der Regel kein Unterfell und ihr Fell wächst kontinuierlich. Ohne regelmäßiges Schneiden würde es verfilzen und den Hund behindern. Bei diesen Rassen ist es wichtig, einen professionellen Hundefriseur aufzusuchen, der sich mit den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Fells auskennt. Der Hundefriseur kann das Fell fachgerecht schneiden, trimmen oder scheren, ohne die Gesundheit des Hundes zu gefährden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schneiden von Hundehaaren eine heikle Angelegenheit ist, die gut überlegt sein sollte. Bei Hunden mit Doppel-Fell sollte das Deckhaar grundsätzlich nicht geschnitten werden, um die Schutzfunktion des Fells und die Gesundheit des Hundes nicht zu gefährden. Auch die Vibrissen dürfen unter keinen Umständen geschnitten werden. Bei Hunderassen, die regelmäßig geschoren werden müssen, ist es ratsam, einen professionellen Hundefriseur aufzusuchen. Eine artgerechte Fellpflege trägt maßgeblich zum Wohlbefinden des Hundes bei und sollte daher mit Sorgfalt und Fachkenntnis durchgeführt werden. Informiere dich gründlich über die spezifischen Bedürfnisse des Fells deines Hundes und scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So stellst du sicher, dass dein Vierbeiner sich rundum wohlfühlt und sein Fell gesund und glänzend bleibt.