Sicher unterwegs: Welche Felgenschäden die Reparatur erfordern

Mobilität im Fokus avatar

Mobilität im Fokus

vor 2 Wochen

Sicher unterwegs: Welche Felgenschäden die Reparatur erfordern banner

Felgenschäden und ihre Auswirkungen auf die Fahrsicherheit

Felgen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Fahrzeugs und tragen maßgeblich zur Fahrsicherheit bei. Sie verbinden Reifen und Achse und sind somit direkt für die Übertragung von Antriebs- und Bremskräften verantwortlich. Beschädigungen an Felgen können daher gravierende Folgen haben und sollten nicht ignoriert werden. Doch welche Felgenschäden erfordern zwingend eine Reparatur, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten?

Arten von Felgenschäden und ihre Ursachen

Felgenschäden können vielfältig sein und unterschiedliche Ursachen haben. Häufige Ursachen sind:

  • Bordsteinkontakt: Der Klassiker unter den Felgenschäden. Beim Einparken oder Rangieren kann es schnell passieren, dass die Felge den Bordstein berührt. Dies führt oft zu Kratzern, Abschürfungen oder sogar Verformungen.
  • Schlaglöcher: Unebenheiten in der Fahrbahn, insbesondere Schlaglöcher, können bei hoher Geschwindigkeit zu starken Stößen führen, die die Felge beschädigen.
  • Unfälle: Bei einem Unfall können Felgen erheblich beschädigt werden, selbst wenn der Schaden am Fahrzeug selbst gering erscheint.
  • Materialermüdung: Im Laufe der Zeit kann das Material der Felge ermüden, insbesondere bei hoher Beanspruchung oder minderwertiger Qualität.
  • Korrosion: Insbesondere bei Stahlfelgen kann Korrosion auftreten, die die Stabilität der Felge beeinträchtigt.

Die häufigsten Arten von Felgenschäden sind:

  • Kratzer und Abschürfungen: Optische Mängel, die jedoch bei tieferen Kratzern auch die Struktur der Felge beeinträchtigen können.
  • Verformungen: Beulen, Dellen oder Verbiegungen der Felge, die zu Unwucht und Vibrationen führen können.
  • Risse: Haarrisse oder größere Risse im Material der Felge, die die Stabilität gefährden.
  • Bruchstellen: Abgebrochene Teile der Felge, die ein sofortiges Handeln erfordern.
  • Korrosion: Rostbefall, der das Material schwächt und die Felge anfälliger für Beschädigungen macht.

Wann ist eine Reparatur notwendig?

Nicht jeder Felgenschaden erfordert sofort eine Reparatur. Kleine Kratzer oder oberflächliche Abschürfungen sind in der Regel rein optischer Natur und beeinträchtigen die Fahrsicherheit nicht. Anders sieht es jedoch bei folgenden Schäden aus:

  • Verformungen: Jegliche Art von Verformung der Felge sollte umgehend behoben werden. Verformungen führen zu Unwucht, was sich durch Vibrationen im Lenkrad oder im Fahrzeug bemerkbar macht. Dies beeinträchtigt nicht nur den Fahrkomfort, sondern kann auch zu erhöhtem Reifenverschleiß und Schäden an der Radaufhängung führen. Im schlimmsten Fall kann eine verformte Felge bei hoher Belastung brechen.
  • Risse: Risse in der Felge sind ein Alarmsignal. Sie deuten auf eine Schwächung des Materials hin und können sich unter Belastung weiter ausdehnen. Eine Felge mit Rissen sollte umgehend ausgetauscht oder von einem Fachmann repariert werden. Das Fahren mit einer gerissenen Felge ist äußerst gefährlich und kann zu einem plötzlichen Reifenplatzer oder zum Bruch der Felge führen.
  • Bruchstellen: Abgebrochene Teile der Felge sind ein klares Zeichen für einen schweren Schaden. Die Felge ist in diesem Zustand nicht mehr sicher und muss sofort ausgetauscht werden. Das Fahren mit einer gebrochenen Felge ist lebensgefährlich.
  • Tiefe Kratzer: Tiefe Kratzer, die bis ins Material der Felge reichen, können die Stabilität beeinträchtigen. Insbesondere bei Aluminiumfelgen können tiefe Kratzer zu Spannungskonzentrationen führen, die das Risiko von Rissen erhöhen. Solche Kratzer sollten von einem Fachmann begutachtet und gegebenenfalls repariert werden.
  • Starke Korrosion: Starke Korrosion, die das Material der Felge bereits angegriffen hat, kann die Stabilität beeinträchtigen. Insbesondere bei Stahlfelgen kann Rost die Felge so weit schwächen, dass sie unter Belastung bricht. Stark verrostete Felgen sollten ausgetauscht werden.

Reparatur oder Austausch?

Ob eine beschädigte Felge repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss, hängt von der Art und dem Ausmaß des Schadens ab. Kleine Kratzer und Abschürfungen können in der Regel problemlos durch Schleifen, Spachteln und Lackieren behoben werden. Verformungen können in vielen Fällen durch spezielle Richtverfahren beseitigt werden. Risse und Bruchstellen sind jedoch oft ein Ausschlusskriterium für eine Reparatur. In solchen Fällen ist ein Austausch der Felge die sicherste Option.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Felgenschäden repariert werden dürfen. Laut Gesetzgeber sind Reparaturen, die die Struktur der Felge verändern, nicht zulässig. Dazu gehören beispielsweise Schweißarbeiten an tragenden Teilen der Felge. Solche Reparaturen können die Festigkeit der Felge beeinträchtigen und die Fahrsicherheit gefährden.

Die Bedeutung der professionellen Begutachtung

Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann die Felge begutachten und entscheiden, ob eine Reparatur möglich und sinnvoll ist. Eine professionelle Begutachtung kann helfen, versteckte Schäden zu erkennen und die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Fachwerkstatt verfügt über das notwendige Know-how und die Ausrüstung, um Felgenschäden fachgerecht zu beurteilen und zu reparieren.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Felgenschäden

Um Felgenschäden vorzubeugen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Vorsichtiges Fahren: Vermeiden Sie unnötige Bordsteinkontakte und fahren Sie vorsichtig über unebene Straßen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Felgen auf Beschädigungen.
  • Reifendruck: Achten Sie auf den richtigen Reifendruck, um die Felgen vor übermäßiger Belastung zu schützen.
  • Professionelle Reinigung: Reinigen Sie Ihre Felgen regelmäßig, um Korrosion vorzubeugen.
  • Winterreifen: Verwenden Sie im Winter Winterreifen mit schmaleren Felgen, um das Risiko von Bordsteinkontakten zu verringern.

Fazit

Felgenschäden können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, Felgen regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und im Zweifelsfall einen Fachmann zu konsultieren. Verformungen, Risse, Bruchstellen und tiefe Kratzer erfordern in der Regel eine Reparatur oder einen Austausch der Felge. Durch vorsichtiges Fahren und regelmäßige Kontrolle können Felgenschäden vorgebeugt werden. Die Sicherheit im Straßenverkehr sollte immer oberste Priorität haben.