Bildungskarenz-Bezug: Was du wirklich wissen musst

Köpfchen zählt
• vor 6 Tagen

Bildungskarenz: Dein Weg zur beruflichen Weiterentwicklung
Die Bildungskarenz ist eine großartige Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich in einem ganz neuen Bereich zu qualifizieren. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um in den Genuss dieser Auszeit zu kommen? Dieser Artikel liefert dir alle wichtigen Informationen rund um den Bezug von Bildungskarenz, von den grundlegenden Voraussetzungen bis hin zu den finanziellen Aspekten.
Die Voraussetzungen für die Bildungskarenz
Um Bildungskarenz in Anspruch nehmen zu können, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal musst du unselbstständig beschäftigt sein. Das bedeutet, dass du in einem Arbeitsverhältnis stehen musst, das dem Arbeitslosenversicherungsgesetz unterliegt. Selbstständige und freie Dienstnehmer sind von der Bildungskarenz ausgeschlossen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beschäftigungsdauer. Du musst mindestens sechs Monate beim selben Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein, bevor du die Bildungskarenz antreten kannst. Diese sechs Monate müssen nicht durchgehend sein, sondern können sich auch aus mehreren kürzeren Beschäftigungszeiten zusammensetzen, solange diese innerhalb der letzten vier Jahre liegen.
Zudem musst du die Bildungskarenz mit deinem Arbeitgeber vereinbaren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Bildungskarenz. Dein Arbeitgeber muss also zustimmen, dass du eine Auszeit für Weiterbildungszwecke nimmst. Es empfiehlt sich, frühzeitig das Gespräch mit deinem Arbeitgeber zu suchen und die Details der Bildungskarenz zu besprechen.
Welche Weiterbildungen sind förderungsfähig?
Grundsätzlich sind alle Arten von Weiterbildungen förderungsfähig, die deine beruflichen Kompetenzen erweitern oder dir neue Qualifikationen vermitteln. Das können beispielsweise Sprachkurse, EDV-Kurse, fachspezifische Seminare oder auch ein Studium sein. Wichtig ist, dass die Weiterbildung einen klaren Bezug zu deiner beruflichen Tätigkeit oder deinen beruflichen Zielen hat.
Es gibt jedoch auch einige Ausnahmen. Nicht förderungsfähig sind beispielsweise Weiterbildungen, die rein der Freizeitgestaltung dienen oder die keinen Bezug zu deiner beruflichen Tätigkeit haben. Auch Weiterbildungen, die du bereits im Rahmen deiner regulären Arbeitszeit absolvierst, sind in der Regel nicht förderungsfähig.
Um sicherzustellen, dass deine geplante Weiterbildung förderungsfähig ist, solltest du dich vorab beim Arbeitsmarktservice (AMS) beraten lassen. Das AMS kann dir Auskunft darüber geben, ob deine Weiterbildung den Kriterien entspricht und ob du Anspruch auf Weiterbildungsgeld hast.
Das Weiterbildungsgeld: Deine finanzielle Unterstützung
Während der Bildungskarenz erhältst du vom AMS das sogenannte Weiterbildungsgeld. Dieses dient dazu, deinen Lebensunterhalt während der Auszeit zu sichern. Die Höhe des Weiterbildungsgeldes richtet sich nach deinem bisherigen Einkommen und beträgt in der Regel etwa 55 % deines Netto-Einkommens.
Um Weiterbildungsgeld zu erhalten, musst du einen Antrag beim AMS stellen. Dem Antrag musst du unter anderem einen Nachweis über deine geplante Weiterbildung sowie eine Bestätigung deines Arbeitgebers über die vereinbarte Bildungskarenz beilegen.
Das Weiterbildungsgeld wird monatlich im Nachhinein ausbezahlt. Du musst dem AMS regelmäßig Nachweise über deine Teilnahme an der Weiterbildung vorlegen, um den Anspruch auf Weiterbildungsgeld aufrechtzuerhalten.
Dauer und Gestaltung der Bildungskarenz
Die Bildungskarenz kann zwischen zwei und zwölf Monaten dauern. Du kannst die Bildungskarenz auch in mehreren Teilen in Anspruch nehmen, solange die einzelnen Teile jeweils mindestens zwei Monate dauern und die Gesamtdauer von zwölf Monaten nicht überschreitet.
Es ist auch möglich, während der Bildungskarenz geringfügig beschäftigt zu sein. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt im Jahr 2024 bei 518,44 Euro pro Monat. Wenn du während der Bildungskarenz mehr als geringfügig verdienst, entfällt dein Anspruch auf Weiterbildungsgeld.
Du kannst die Bildungskarenz auch mit einer Bildungsteilzeit kombinieren. In diesem Fall reduzierst du deine Arbeitszeit und absolvierst gleichzeitig eine Weiterbildung. Während der Bildungsteilzeit erhältst du einen Teil deines Gehalts sowie einen Zuschuss vom AMS.
Bildungskarenz und Arbeitslosigkeit
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bildungskarenz keinen Einfluss auf deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat. Die Zeit, in der du Bildungskarenz in Anspruch nimmst, wird nicht auf deinen Anspruch auf Arbeitslosengeld angerechnet.
Wenn du nach der Bildungskarenz arbeitslos wirst, hast du weiterhin Anspruch auf Arbeitslosengeld, sofern du die übrigen Voraussetzungen erfüllst. Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach deinem Einkommen vor der Bildungskarenz.
Tipps für die Planung deiner Bildungskarenz
- Frühzeitig planen: Beginne frühzeitig mit der Planung deiner Bildungskarenz. Suche das Gespräch mit deinem Arbeitgeber und informiere dich beim AMS über die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten.
- Passende Weiterbildung wählen: Wähle eine Weiterbildung, die deinen beruflichen Zielen entspricht und die deine Kompetenzen erweitert. Achte darauf, dass die Weiterbildung förderungsfähig ist.
- Finanzierung sichern: Stelle sicher, dass du während der Bildungskarenz finanziell abgesichert bist. Informiere dich über die Höhe des Weiterbildungsgeldes und plane dein Budget entsprechend.
- Netzwerk nutzen: Nutze die Bildungskarenz, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Knüpfe Kontakte zu anderen Teilnehmern deiner Weiterbildung und tausche dich mit Experten aus.
- Flexibel bleiben: Sei flexibel und passe deine Pläne gegebenenfalls an. Die Bildungskarenz ist eine Chance, sich beruflich neu zu orientieren und neue Wege zu gehen.
Fazit: Bildungskarenz als Chance zur Weiterentwicklung
Die Bildungskarenz ist eine wertvolle Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erwerben. Sie ermöglicht es dir, dich intensiv mit deiner Weiterbildung zu beschäftigen, ohne finanzielle Einbußen befürchten zu müssen. Nutze diese Chance, um deine Karriere voranzutreiben und deine beruflichen Ziele zu erreichen. Informiere dich umfassend, plane sorgfältig und starte erfolgreich in deine Bildungskarenz!