Was bedeutet "über Wasser sein"? Definition und praktische Beispiele

Haushaltshelden
• vor 2 Wochen

"Über Wasser sein": Bedeutung, Herkunft und praktische Anwendung
Die Redewendung "über Wasser sein" ist ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und beschreibt eine Situation, in der jemand finanziell abgesichert ist und seine grundlegenden Bedürfnisse befriedigen kann. Es bedeutet, dass man keine akuten Geldsorgen hat und in der Lage ist, seine laufenden Kosten zu decken. Doch die Bedeutung geht über das rein Finanzielle hinaus und kann auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.
Die finanzielle Bedeutung von "über Wasser sein"
Im Kern bedeutet "über Wasser sein", dass man seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann. Dazu gehören Miete oder Hypothekenzahlungen, Lebenshaltungskosten wie Lebensmittel und Kleidung, Versicherungen, Transportkosten und eventuell Kredite oder andere Schulden. Wer "über Wasser ist", hat ein ausreichendes Einkommen, um diese Ausgaben zu decken, ohne ständig in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Es bedeutet nicht unbedingt, reich zu sein, sondern vielmehr, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben zu haben.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die finanzielle Stabilität. Wer "über Wasser ist", hat idealerweise auch einen kleinen finanziellen Puffer für unerwartete Ausgaben, wie beispielsweise eine Autoreparatur oder eine dringende Arztrechnung. Dieser Puffer gibt Sicherheit und verhindert, dass man bei unvorhergesehenen Ereignissen sofort in finanzielle Not gerät.
Herkunft der Redewendung
Die Redewendung "über Wasser sein" ist bildhaft und leicht verständlich. Sie leitet sich von der Vorstellung ab, dass jemand, der im Wasser treibt und nicht schwimmen kann, untergeht, wenn er nicht rechtzeitig gerettet wird. Wer "über Wasser ist", kann sich hingegen selbst halten und nicht untergehen. Übertragen auf die finanzielle Situation bedeutet dies, dass man sich selbst versorgen kann und nicht auf fremde Hilfe angewiesen ist, um seine grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen. Die genaue Herkunft der Redewendung ist nicht eindeutig belegt, aber sie ist seit dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum nachweisbar.
Praktische Beispiele für "über Wasser sein"
Um die Bedeutung von "über Wasser sein" zu verdeutlichen, hier einige praktische Beispiele:
- Beispiel 1: Der Angestellte: Ein Angestellter mit einem festen Gehalt, der seine Miete, seine Rechnungen und seine Lebenshaltungskosten problemlos bezahlen kann und sogar noch etwas Geld für Freizeitaktivitäten und Sparen übrig hat, ist finanziell "über Wasser".
- Beispiel 2: Der Selbstständige: Ein Selbstständiger, dessen Einnahmen ausreichen, um seine betrieblichen und privaten Ausgaben zu decken und der Rücklagen für schlechtere Zeiten bildet, ist ebenfalls "über Wasser".
- Beispiel 3: Der Rentner: Ein Rentner, dessen Rente und eventuelle zusätzliche Einkünfte ausreichen, um seinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und seine laufenden Kosten zu decken, ist auch im Ruhestand "über Wasser".
- Beispiel 4: Das Unternehmen: Ein Unternehmen, das profitabel arbeitet, seine Schulden bedienen kann und über ausreichend Liquidität verfügt, um seine laufenden Kosten zu decken und Investitionen zu tätigen, ist wirtschaftlich "über Wasser".
"Über Wasser sein" in anderen Lebensbereichen
Die Redewendung "über Wasser sein" kann auch übertragen auf andere Lebensbereiche angewendet werden, in denen es um die Bewältigung von Herausforderungen und die Aufrechterhaltung eines stabilen Zustands geht.
- Gesundheit: Wer "über Wasser ist" in Bezug auf seine Gesundheit, achtet auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Beziehungen: In Beziehungen bedeutet "über Wasser sein", dass man aktiv an der Beziehung arbeitet, Konflikte konstruktiv löst und die Bedürfnisse des Partners berücksichtigt, um eine stabile und harmonische Beziehung aufrechtzuerhalten.
- Beruf: Im beruflichen Kontext bedeutet "über Wasser sein", dass man seine Aufgaben erfolgreich erledigt, sich weiterbildet und anpasst, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und seine Karriere voranzutreiben.
- Psychische Gesundheit: Wer psychisch "über Wasser ist", achtet auf sein Wohlbefinden, sucht bei Bedarf professionelle Hilfe und entwickelt Strategien zur Stressbewältigung, um psychische Belastungen zu reduzieren und ein stabiles seelisches Gleichgewicht zu erhalten.
Synonyme und verwandte Begriffe
Es gibt eine Reihe von Synonymen und verwandten Begriffen, die die Bedeutung von "über Wasser sein" widerspiegeln:
- Finanziell abgesichert sein: Dieser Begriff betont den Aspekt der finanziellen Sicherheit und Stabilität.
- Seine Schäfchen im Trockenen haben: Diese Redewendung bedeutet, dass man für die Zukunft vorgesorgt hat und keine finanziellen Sorgen haben muss.
- Sich über Wasser halten: Dieser Begriff betont den Aspekt der Anstrengung, die erforderlich ist, um finanziell stabil zu bleiben.
- Auskommen: Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit, mit dem vorhandenen Einkommen seine Ausgaben zu decken.
- Solvent sein: Dieser Begriff bedeutet, dass man zahlungsfähig ist und seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann.
Fazit
"Über Wasser sein" ist eine vielseitige Redewendung, die nicht nur die finanzielle Situation, sondern auch andere Lebensbereiche beschreibt. Sie bedeutet, dass man in der Lage ist, seine grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen, Herausforderungen zu bewältigen und einen stabilen Zustand aufrechtzuerhalten. Wer "über Wasser ist", hat die Kontrolle über sein Leben und kann sich auf die Gestaltung seiner Zukunft konzentrieren. Es ist ein Zustand, den viele Menschen anstreben und der ein wichtiger Bestandteil eines erfüllten und zufriedenen Lebens ist. Die Fähigkeit, "über Wasser zu sein", erfordert oft Planung, Disziplin und die Bereitschaft, sich an veränderte Umstände anzupassen. Es ist ein fortlaufender Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Anstrengung erfordert, aber die Mühe lohnt sich, um ein stabiles und sicheres Fundament für die Zukunft zu schaffen.