Energiefresser entlarvt: Welches Label steht für maximale Sparsamkeit?

Haushaltshelden avatar

Haushaltshelden

vor 3 Wochen

Energiefresser entlarvt: Welches Label steht für maximale Sparsamkeit? banner

Das Energielabel: Dein Kompass im Dschungel der Haushaltsgeräte

In der heutigen Zeit, in der Energiepreise stetig steigen und das Bewusstsein für Umweltschutz wächst, ist es wichtiger denn je, auf den Energieverbrauch unserer Haushaltsgeräte zu achten. Das EU-Energielabel ist dabei ein unverzichtbares Werkzeug, um Energiefresser zu entlarven und informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Doch welches Label steht wirklich für maximale Sparsamkeit und wie liest man es richtig? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen.

Die Evolution des Energielabels: Von A bis G und zurück

Ursprünglich reichte die Skala des Energielabels von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Mit dem technischen Fortschritt wurden jedoch immer mehr Geräte der Klasse A zugeordnet, was zu einer Verwässerung des Systems führte. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Skala im März 2021 überarbeitet und auf eine einfachere A bis G Skala zurückgeführt. Die alten A+++, A++ und A+ Klassen sind somit Geschichte.

Die neue A bis G Skala: Klarheit und Vergleichbarkeit

Die neue Skala soll für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit sorgen. Geräte der Klasse A sind nun die energieeffizientesten auf dem Markt, während Geräte der Klasse G den höchsten Energieverbrauch aufweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die neue Skala nicht einfach eine Umrechnung der alten ist. Die Kriterien für die einzelnen Klassen wurden verschärft, um Anreize für weitere Innovationen im Bereich der Energieeffizienz zu schaffen.

Mehr als nur Buchstaben: Was das Energielabel wirklich aussagt

Das Energielabel enthält neben der Energieeffizienzklasse (A bis G) noch weitere wichtige Informationen. Dazu gehören:

  • Der jährliche Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Dieser Wert ermöglicht einen direkten Vergleich des Energieverbrauchs verschiedener Geräte.
  • Der Geräuschpegel in Dezibel (dB). Besonders bei Kühl- und Gefriergeräten sowie Waschmaschinen und Geschirrspülern ist ein niedriger Geräuschpegel wünschenswert.
  • Weitere spezifische Informationen, die je nach Geräteart variieren. Bei Waschmaschinen beispielsweise werden auch die Wasserverbrauch pro Waschzyklus und die Schleuderwirkung angegeben. Bei Lampen findet man Angaben zum Lichtstrom (Helligkeit) und zur Lebensdauer.

Auf der Jagd nach dem A: So findest du die sparsamsten Geräte

Um die sparsamsten Geräte zu finden, solltest du dich bei deiner Kaufentscheidung in erster Linie auf die Energieeffizienzklasse A konzentrieren. Vergleiche aber auch den jährlichen Energieverbrauch in kWh, um das Gerät mit dem geringsten Verbrauch auszuwählen. Achte zudem auf die weiteren Angaben auf dem Energielabel, die für deine individuellen Bedürfnisse relevant sind.

Energielabel und Kosten: Eine Investition in die Zukunft

Auch wenn energieeffiziente Geräte in der Anschaffung oft etwas teurer sind, lohnt sich die Investition langfristig. Durch den geringeren Energieverbrauch sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch die Umwelt. Bedenke, dass ein Gerät der Klasse A über seine Lebensdauer hinweg deutlich weniger Strom verbraucht als ein Gerät der Klasse G. Die Einsparungen bei den Energiekosten können die höheren Anschaffungskosten oft schon nach wenigen Jahren ausgleichen.

Tipps für den sparsamen Umgang mit Haushaltsgeräten

Neben der Wahl energieeffizienter Geräte gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken:

  • Nutze Geräte richtig: Befülle Waschmaschinen und Geschirrspüler optimal und vermeide unnötige Vorwäsche.
  • Wähle die richtige Temperatur: Senke die Waschtemperatur und verzichte auf hohe Temperaturen beim Bügeln.
  • Achte auf die Wartung: Reinige regelmäßig Kühlschränke und Gefriertruhen, um den Energieverbrauch zu optimieren.
  • Schalte Geräte aus: Vermeide Standby-Modus und schalte Geräte nach Gebrauch komplett aus.

Indem du diese Tipps beherzigst und auf das Energielabel achtest, kannst du deinen Energieverbrauch im Haushalt deutlich senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.