A+++ ist Geschichte: So liest du das neue Energielabel richtig

Haushaltshelden avatar

Haushaltshelden

vor 2 Wochen

A+++ ist Geschichte: So liest du das neue Energielabel richtig banner

Die Welt der Haushaltsgeräte hat sich verändert, und mit ihr die Art und Weise, wie wir ihren Energieverbrauch verstehen. Das alte A+++-Label, das viele Jahre lang als Goldstandard für Energieeffizienz galt, ist Geschichte. Aber keine Sorge, das neue Energielabel ist da, um Klarheit zu schaffen und dir zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel entschlüsseln wir das neue Label und zeigen dir, wie du es richtig liest, um deinen Haushalt energieeffizienter zu gestalten und langfristig Geld zu sparen.

Das Ende von A+++: Warum ein neues Energielabel?

Das alte Energielabel war in den letzten Jahren durch die Einführung immer energieeffizienterer Geräte an seine Grenzen gestoßen. Die Skala von A+++ bis G war unübersichtlich geworden, da fast alle neuen Geräte in den oberen Kategorien angesiedelt waren. Dies erschwerte es den Verbrauchern, die tatsächlichen Unterschiede im Energieverbrauch verschiedener Modelle zu erkennen. Das neue Energielabel wurde eingeführt, um diese Probleme zu beheben und eine transparentere und vergleichbarere Bewertung der Energieeffizienz zu ermöglichen. Es kehrt zu einer einfacheren Skala von A bis G zurück, wobei die Kriterien für die einzelnen Klassen deutlich strenger sind.

Die neue A-G-Skala: Klarheit und Vergleichbarkeit

Das Herzstück des neuen Energielabels ist die vereinfachte Skala von A bis G. Geräte der Klasse A sind die energieeffizientesten, während Geräte der Klasse G den höchsten Energieverbrauch aufweisen. Diese Skala ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedener Modelle und hilft dir, auf einen Blick zu erkennen, welche Geräte besonders sparsam sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die neue Skala nicht einfach eine Umstellung der alten ist. Ein Gerät, das zuvor mit A+++ bewertet wurde, kann nun in einer niedrigeren Klasse eingestuft sein, da die Anforderungen an die Energieeffizienz deutlich gestiegen sind.

Was das neue Energielabel alles verrät

Neben der Energieeffizienzklasse enthält das neue Energielabel eine Vielzahl weiterer nützlicher Informationen. Dazu gehören der jährliche Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh), der Geräuschpegel in Dezibel (dB) und spezifische Informationen, die je nach Gerätetyp variieren. Bei Waschmaschinen beispielsweise werden auch der Wasserverbrauch pro Waschgang, die Schleudereffizienzklasse und die maximale Beladungsmenge angegeben. Bei Kühlgeräten findest du Informationen zum Nutzinhalt der Kühl- und Gefrierfächer. All diese Angaben helfen dir, die Leistung des Geräts umfassend zu beurteilen und es mit anderen Modellen zu vergleichen.

QR-Code: Der Schlüssel zu noch mehr Informationen

Eine weitere Neuerung des Energielabels ist der QR-Code, der sich in der oberen rechten Ecke befindet. Durch Scannen dieses Codes mit deinem Smartphone gelangst du zur EU-Produktdatenbank EPREL (European Product Registry for Energy Labelling). Dort findest du detaillierte technische Datenblätter, die noch mehr Informationen über das Gerät enthalten, wie beispielsweise die Ökodesign-Anforderungen und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Der QR-Code bietet dir somit die Möglichkeit, dich umfassend über das Produkt zu informieren und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Praktische Tipps für den Kauf energieeffizienter Geräte

Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte solltest du das neue Energielabel als wichtigen Entscheidungsgrundlage nutzen. Vergleiche die Energieeffizienzklassen verschiedener Modelle und berücksichtige dabei auch den jährlichen Energieverbrauch. Achte auch auf die spezifischen Informationen, die auf dem Label angegeben sind, wie beispielsweise den Wasserverbrauch bei Waschmaschinen oder den Geräuschpegel bei Geschirrspülern. Nutze den QR-Code, um zusätzliche Informationen in der EPREL-Datenbank abzurufen. Bedenke, dass energieeffiziente Geräte zwar in der Anschaffung oft etwas teurer sind, sich aber langfristig durch geringere Energiekosten bezahlt machen.

Das Energielabel im Alltag: So sparst du Energie

Das neue Energielabel hilft dir nicht nur beim Kauf neuer Geräte, sondern auch dabei, im Alltag Energie zu sparen. Achte darauf, deine Geräte richtig zu nutzen und regelmäßig zu warten. Reinige beispielsweise regelmäßig den Filter deiner Waschmaschine oder den Kondensator deines Kühlschranks, um die Energieeffizienz zu erhalten. Vermeide Standby-Modi und schalte Geräte vollständig aus, wenn du sie nicht benutzt. Nutze die Eco-Programme deiner Geräte, um den Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren. Durch bewusstes Verhalten und die richtige Nutzung deiner Geräte kannst du deinen Energieverbrauch deutlich senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fazit: Das neue Energielabel als Schlüssel zur Energieeffizienz

Das neue Energielabel ist ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten zu verbessern und den Verbrauchern eine transparente und vergleichbare Bewertung zu ermöglichen. Durch die vereinfachte A-G-Skala, die zusätzlichen Informationen und den QR-Code bietet das Label eine umfassende Grundlage für informierte Kaufentscheidungen. Nutze das neue Energielabel, um energieeffiziente Geräte auszuwählen, deinen Energieverbrauch im Alltag zu senken und langfristig Geld zu sparen. So trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und gestaltest deinen Haushalt nachhaltiger.