Holzspielzeug lackieren: Die besten Farben für kleine Entdecker

GartenLiebe & Wohnlust avatar

GartenLiebe & Wohnlust

vor 2 Wochen

Holzspielzeug lackieren: Die besten Farben für kleine Entdecker banner

Holzspielzeug lackieren: So machst du es richtig und sicher!

Holzspielzeug ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kreativität von Kindern zu fördern. Doch irgendwann verliert auch das schönste Holzspielzeug seinen Glanz oder die Kleinen wünschen sich eine neue Farbe. Das Lackieren von Holzspielzeug ist eine tolle Möglichkeit, altes Spielzeug aufzufrischen oder neuen Stücken eine persönliche Note zu verleihen. Aber welche Farben sind geeignet und wie geht man am besten vor? Dieser Artikel gibt dir alle wichtigen Informationen und Tipps, damit das Lackieren zum Erfolg wird und die Sicherheit deiner Kinder gewährleistet ist.

Die richtige Farbwahl: Sicherheit geht vor!

Bei der Auswahl der Farben für Holzspielzeug steht die Sicherheit an erster Stelle. Kinder nehmen Spielzeug oft in den Mund, daher ist es unerlässlich, ungiftige und speichelfeste Farben zu verwenden. Achte auf folgende Kriterien:

  • DIN EN 71-3 Zertifizierung: Diese Norm garantiert, dass die Farbe für Kinderspielzeug geeignet ist und keine schädlichen Schwermetalle oder andere gefährliche Stoffe enthält.
  • Speichel- und Schweißechtheit: Die Farbe sollte auch dann nicht abfärben oder sich lösen, wenn sie mit Speichel oder Schweiß in Kontakt kommt.
  • Wasserbasierte Lacke: Diese Lacke sind in der Regel umweltfreundlicher und enthalten weniger schädliche Lösungsmittel als Lacke auf Ölbasis.
  • Acryllacke: Auch Acryllacke sind eine gute Wahl, solange sie explizit als ungiftig und für Kinderspielzeug geeignet gekennzeichnet sind.

Geeignete Farben im Überblick:

  • Spielzeuglacke: Diese Lacke sind speziell für die Verwendung auf Kinderspielzeug entwickelt und erfüllen alle notwendigen Sicherheitsstandards. Sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten.
  • Kreidefarben: Kreidefarben sind eine natürliche und umweltfreundliche Alternative. Sie sind ungiftig und verleihen dem Spielzeug einen matten, vintage-artigen Look. Allerdings sind sie nicht so strapazierfähig wie Lacke und müssen eventuell mit einem speziellen Wachs versiegelt werden.
  • Naturfarben: Es gibt auch eine Reihe von Naturfarben, die aus pflanzlichen oder mineralischen Rohstoffen hergestellt werden. Diese Farben sind besonders umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich.

Vorbereitung ist das A und O:

Bevor du mit dem Lackieren beginnst, solltest du das Holzspielzeug gründlich vorbereiten. Eine gute Vorbereitung sorgt für ein optimales Ergebnis und eine lange Haltbarkeit der Farbe.

  1. Reinigung: Entferne zunächst Staub, Schmutz und eventuelle Farbreste mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife. Lasse das Spielzeug anschließend gut trocknen.
  2. Anschleifen: Raue die Oberfläche des Holzes mit feinem Schleifpapier (z.B. Körnung 180-240) leicht an. Dadurch haftet die Farbe besser. Entferne den Schleifstaub gründlich mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch.
  3. Grundierung (optional): Bei unbehandeltem Holz oder stark saugenden Oberflächen kann eine Grundierung sinnvoll sein. Sie sorgt für eine gleichmäßige Farbaufnahme und verhindert, dass die Farbe in das Holz einzieht. Achte auch hier auf eine ungiftige und für Kinderspielzeug geeignete Grundierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lackieren:

  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Lege deinen Arbeitsplatz mit Zeitungspapier oder Folie aus, um ihn vor Farbspritzern zu schützen. Sorge für eine gute Belüftung, aber vermeide Zugluft, da dies die Trocknung der Farbe beeinträchtigen kann.
  2. Farbe vorbereiten: Rühre die Farbe gründlich um, um Pigmente und Bindemittel gut zu vermischen.
  3. Erste Farbschicht auftragen: Trage die Farbe mit einem weichen Pinsel oder einer kleinen Farbrolle dünn und gleichmäßig auf. Vermeide dicke Farbschichten, da diese leicht verlaufen oder Blasen bilden können.
  4. Trocknen lassen: Lasse die erste Farbschicht vollständig trocknen. Beachte die Trocknungszeiten des Herstellers.
  5. Zweite Farbschicht auftragen: Trage eine zweite Farbschicht auf, um eine optimale Deckkraft und Haltbarkeit zu erzielen.
  6. Trocknen lassen: Lasse auch die zweite Farbschicht vollständig trocknen.
  7. Versiegelung (optional): Um die Farbe zusätzlich zu schützen und die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen, kannst du das Spielzeug mit einem speziellen Klarlack oder Wachs versiegeln. Achte auch hier auf eine ungiftige und speichelfeste Variante.

Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis:

  • Weniger ist mehr: Trage die Farbe lieber in mehreren dünnen Schichten auf als in einer dicken Schicht.
  • Qualität zahlt sich aus: Investiere in hochwertige Pinsel und Farbrollen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Geduld ist gefragt: Lasse die Farbe ausreichend trocknen, bevor du das Spielzeug wieder in die Hände deiner Kinder gibst.
  • Reinigung der Werkzeuge: Reinige Pinsel und Farbrollen direkt nach Gebrauch mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Kreativität ausleben: Nutze Schablonen, um Muster und Motive auf das Spielzeug zu malen. Oder lass deine Kinder selbst kreativ werden und das Spielzeug nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten.

Sicherheitshinweise:

  • Arbeite immer in einem gut belüfteten Raum.
  • Trage bei Bedarf eine Atemschutzmaske, um das Einatmen von Farbpartikeln zu vermeiden.
  • Bewahre Farben und Lacke außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Entsorge Farbreste und leere Farbbehälter fachgerecht.

Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Farbwahl und etwas Geduld kannst du Holzspielzeug ganz einfach selbst lackieren und ihm so eine individuelle Note verleihen. Achte dabei immer auf die Sicherheit deiner Kinder und verwende ausschließlich ungiftige und speichelfeste Farben. So wird das Lackieren zum kreativen Familienspaß und das Ergebnis ist ein einzigartiges Spielzeug, das lange Freude bereitet.