Pro & Contra Gabionen: Was spricht für und gegen die Steinkörbe?

Aufgetischt!
• vor 1 Woche

Gabionen: Ein Trend mit Vor- und Nachteilen für deine Outdoor-Küche
Gabionen, auch bekannt als Drahtschotterkörbe oder Steinkörbe, sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Gestaltungselement im Garten- und Landschaftsbau geworden. Doch was steckt hinter diesem Trend, und welche Vor- und Nachteile bringen Gabionen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung einer Outdoor-Küche oder eines Grillplatzes? Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte.
Pro Gabionen: Die Vorteile im Überblick
Robustheit und Langlebigkeit: Gabionen sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Die Drahtkörbe, meist aus verzinktem Stahl, halten jahrelang, und die Steinbefüllung ist nahezu unverwüstlich. Das macht sie zu einer idealen Wahl für den Einsatz im Freien, wo sie Wind, Wetter und Temperaturschwankungen standhalten müssen. Für eine Outdoor-Küche bedeutet das eine langlebige und wartungsarme Lösung.
Vielseitigkeit in der Gestaltung: Gabionen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, was eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung ermöglicht. Ob als Sichtschutzwand, als Umrandung für den Grillplatz oder als dekoratives Element - die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Auch die Wahl der Steine bietet Spielraum für individuelle Akzente. Von hellem Kalkstein bis zu dunklem Basalt lässt sich die Optik der Gabionen an den persönlichen Geschmack und den Stil des Gartens anpassen.
Schallschutz: Gabionen können dazu beitragen, den Schallpegel zu reduzieren. Die Steinbefüllung absorbiert Schallwellen und wirkt somit als natürliche Lärmschutzwand. Das ist besonders angenehm, wenn die Outdoor-Küche in einer dicht besiedelten Gegend liegt oder wenn man gerne ungestört mit Freunden und Familie grillen möchte.
Natürliche Optik: Gabionen fügen sich durch ihre natürliche Steinoptik harmonisch in die Umgebung ein. Sie wirken weniger steril als Betonmauern und schaffen eine Verbindung zur Natur. Die Steine können zudem Lebensraum für Insekten und kleine Tiere bieten, was zur Förderung der Artenvielfalt im Garten beiträgt.
Einfache Montage: Der Aufbau von Gabionen ist in der Regel unkompliziert und erfordert keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten. Die Drahtkörbe werden einfach aufgestellt und mit Steinen befüllt. Bei größeren Konstruktionen kann es sinnvoll sein, ein Fundament zu legen, um die Stabilität zu gewährleisten.
Contra Gabionen: Die Nachteile im Blick
Kosten: Gabionen können in der Anschaffung teurer sein als andere Materialien wie Holz oder Kunststoff. Die Kosten hängen von der Größe der Gabionen, der Art des Drahtes und der Wahl der Steine ab. Auch die Transportkosten für die Steine können ins Gewicht fallen.
Platzbedarf: Gabionen benötigen aufgrund ihrer Bauweise mehr Platz als beispielsweise eine einfache Holzwand. Das sollte bei der Planung der Outdoor-Küche berücksichtigt werden, insbesondere wenn der Garten nicht allzu groß ist.
Reinigung: Die Reinigung von Gabionen kann aufwendig sein. Staub, Blätter und andere Verschmutzungen können sich in den Zwischenräumen der Steine ansammeln. Eine regelmäßige Reinigung mit einem Hochdruckreiniger kann Abhilfe schaffen, ist aber mit Aufwand verbunden.
Sicherheitsaspekte: Bei der Befüllung von Gabionen ist darauf zu achten, dass die Steine nicht herausfallen können. Insbesondere bei Gabionen, die als Sitzgelegenheit oder Tisch genutzt werden, ist es wichtig, dass die Oberfläche eben und stabil ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Wärmespeicherung: Steine speichern Wärme. Das kann im Sommer dazu führen, dass sich Gabionen stark aufheizen und die Wärme abstrahlen. Das kann in unmittelbarer Nähe der Outdoor-Küche unangenehm sein.
Gabionen in der Outdoor-Küche: Ideen und Inspirationen
Gabionen lassen sich vielfältig in die Gestaltung einer Outdoor-Küche integrieren. Hier einige Ideen:
Sichtschutzwand: Gabionen eignen sich hervorragend als Sichtschutzwand, um die Outdoor-Küche vor neugierigen Blicken zu schützen und eine private Atmosphäre zu schaffen.
Umrandung für den Grillplatz: Gabionen können als Umrandung für den Grillplatz dienen und diesen optisch vom restlichen Garten abgrenzen.
Arbeitsfläche: Gabionen können als Basis für eine Arbeitsfläche dienen. Eine Steinplatte oder eine Holzplatte auf den Gabionen schafft eine praktische Ablagefläche für Grillutensilien und Speisen.
Sitzgelegenheit: Gabionen können als Sitzgelegenheit genutzt werden. Mit bequemen Kissen und Auflagen werden sie zum gemütlichen Platz zum Verweilen.
Hochbeet: Gabionen können als Hochbeet für Kräuter und Gemüse dienen. So hat man frische Zutaten direkt vor Ort.
Fazit: Gabionen – Eine Bereicherung für die Outdoor-Küche?
Ob Gabionen die richtige Wahl für die Gestaltung der Outdoor-Küche sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Sie bieten viele Vorteile, wie Robustheit, Vielseitigkeit und eine natürliche Optik. Allerdings sollte man auch die Nachteile, wie Kosten, Platzbedarf und Reinigungsaufwand, berücksichtigen. Wer bereit ist, etwas mehr Geld und Mühe zu investieren, kann mit Gabionen eine einzigartige und langlebige Outdoor-Küche gestalten, die zum Blickfang im Garten wird.