Dinkelprodukte: Darauf solltest du beim Kauf achten!

Aufgetischt! avatar

Aufgetischt!

vor 3 Wochen

Dinkelprodukte: Darauf solltest du beim Kauf achten! banner

Dinkel ist in aller Munde - und das zu Recht! Das Getreide erlebt seit einigen Jahren ein echtes Comeback und gilt als gesunde Alternative zu Weizen. Doch Dinkel ist nicht gleich Dinkel. Worauf du beim Kauf von Dinkelprodukten achten solltest, um wirklich von den Vorteilen zu profitieren, erfährst du hier.

Dinkel ist nicht gleich Dinkel: Die Sorte macht den Unterschied

Beim Kauf von Dinkelprodukten solltest du zunächst auf die Dinkelsorte achten. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Besonders empfehlenswert sind Einkorn, Emmer und Oberkulmer Rotkorn. Diese gelten als besonders wertvoll und sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Achte beim Kauf auf die genaue Bezeichnung der Sorte auf der Verpackung. Vermeide Produkte, bei denen lediglich "Dinkel" ohne weitere Spezifizierung angegeben ist.

Vollkorn ist Trumpf: Die Verarbeitung entscheidet über den Nährwert

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verarbeitung des Dinkels. Wie bei anderen Getreidesorten gilt auch hier: Vollkorn ist die gesündere Wahl. Vollkornprodukte enthalten alle Bestandteile des Getreidekorns, einschließlich der wertvollen Randschichten und des Keimlings. Hier stecken die meisten Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Achte beim Kauf von Dinkelbrot, -nudeln oder -mehl darauf, dass es sich um Vollkornprodukte handelt. Du erkennst sie an der Bezeichnung "Dinkelvollkorn" oder "Vollkorndinkel" auf der Verpackung.

Bio-Qualität: Pestizide vermeiden und die Umwelt schonen

Wenn du Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legst, solltest du Dinkelprodukte in Bio-Qualität bevorzugen. Bio-Dinkel wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln angebaut. Das schont nicht nur deine Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Achte auf Bio-Siegel wie das EU-Bio-Siegel oder das Demeter-Siegel. Diese garantieren, dass der Dinkel nach ökologischen Richtlinien angebaut wurde.

Die Zutatenliste: Was steckt wirklich drin?

Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich immer. Auch bei Dinkelprodukten können unerwünschte Zusätze enthalten sein. Achte darauf, dass die Zutatenliste kurz und übersichtlich ist und keine unnötigen Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker enthält. Besonders bei Brot und Backwaren solltest du auf den Zuckergehalt achten. Viele Produkte enthalten unnötig viel Zucker, um den Geschmack zu verbessern.

Die Herkunft: Regionalität unterstützt die heimische Landwirtschaft

Wenn möglich, solltest du Dinkelprodukte aus regionalem Anbau bevorzugen. Das unterstützt die heimische Landwirtschaft und reduziert lange Transportwege. Viele Bauernhöfe bieten Dinkel und Dinkelprodukte direkt ab Hof oder auf Wochenmärkten an. So kannst du sicher sein, dass du frische und hochwertige Produkte erhältst. Achte auf regionale Siegel oder informiere dich direkt beim Hersteller über die Herkunft des Dinkels.

Die richtige Lagerung: So bleibt Dinkel lange frisch

Damit du lange Freude an deinen Dinkelprodukten hast, solltest du sie richtig lagern. Dinkelmehl und -flocken sollten kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden. Am besten eignen sich luftdichte Behälter, um sie vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Dinkelbrot sollte ebenfalls trocken gelagert werden, am besten in einem Brotkasten oder in einem Leinenbeutel. So bleibt es länger frisch und schmackhaft.

Dinkel in der Küche: Vielseitig und lecker

Dinkel ist ein vielseitiges Getreide, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Ob als Brot, Brötchen, Nudeln, Müsli oder als Zutat in Aufläufen und Suppen – Dinkel verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Probiere doch mal ein Rezept mit Dinkelmehl oder verwende Dinkelkörner als Beilage zu Gemüsegerichten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die Vielfalt der Dinkelküche!

Fazit: Bewusst einkaufen und Dinkel genießen

Dinkel ist eine tolle Alternative zu Weizen und kann eine wertvolle Bereicherung für deine Ernährung sein. Achte beim Kauf auf die Dinkelsorte, die Verarbeitung, die Qualität, die Zutatenliste und die Herkunft. Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du sicher sein, dass du hochwertige Dinkelprodukte erhältst, die dir schmecken und deiner Gesundheit guttun. Genieße die Vielfalt der Dinkelküche und lass es dir schmecken!