SOS-Tipps für Pflegeleicht: So vermeidest du Fehler beim Waschen

Alles im Griff
• vor 2 Wochen

Pflegeleicht waschen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest
Pflegeleichte Kleidung ist ein Segen im Alltag. Sie knittert weniger, ist oft schnelltrocknend und benötigt weniger Aufmerksamkeit als empfindliche Stoffe. Doch auch bei der Wäsche von pflegeleichten Textilien können Fehler passieren, die die Lebensdauer deiner Lieblingsstücke verkürzen oder das Aussehen beeinträchtigen. Dieser Artikel zeigt dir die häufigsten Fehler beim Waschen von pflegeleichter Kleidung und gibt dir SOS-Tipps, wie du sie vermeidest. So bleiben deine Kleidungsstücke lange schön und du sparst Zeit und Geld.
Fehler 1: Zu hohe Waschtemperaturen
Einer der häufigsten Fehler ist das Waschen von pflegeleichter Kleidung bei zu hohen Temperaturen. Viele denken, dass höhere Temperaturen die Wäsche sauberer machen, aber das stimmt nicht immer. Pflegeleichte Stoffe, oft Mischgewebe aus Baumwolle und synthetischen Fasern wie Polyester oder Polyamid, können bei hohen Temperaturen einlaufen, ihre Form verlieren oder sogar beschädigt werden.
SOS-Tipp: Beachte immer das Waschetikett! Die meisten pflegeleichten Kleidungsstücke können problemlos bei 30 oder 40 Grad Celsius gewaschen werden. Für leicht verschmutzte Wäsche reichen oft auch niedrigere Temperaturen aus. Moderne Waschmittel sind so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigen.
Fehler 2: Falsches Waschmittel verwenden
Nicht jedes Waschmittel ist für jede Art von Kleidung geeignet. Die Verwendung des falschen Waschmittels kann pflegeleichte Textilien beschädigen. Vollwaschmittel enthalten beispielsweise Bleichmittel und optische Aufheller, die Farben ausbleichen und die Fasern angreifen können.
SOS-Tipp: Verwende für pflegeleichte Kleidung ein Colorwaschmittel oder ein Feinwaschmittel. Diese sind schonender zu den Farben und Fasern. Für weiße pflegeleichte Wäsche kannst du gelegentlich ein Vollwaschmittel verwenden, aber achte darauf, die Dosierungsempfehlungen genau zu beachten. Vermeide Weichspüler, da diese die Atmungsaktivität mancher Funktionsstoffe beeinträchtigen können.
Fehler 3: Überladung der Waschmaschine
Eine überladene Waschmaschine führt nicht nur zu schlechteren Waschergebnissen, sondern kann auch die Kleidung beschädigen. Wenn die Trommel zu voll ist, können sich die Kleidungsstücke nicht frei bewegen und werden nicht richtig durchgespült. Außerdem kann es zu unnötiger Reibung kommen, die die Fasern strapaziert.
SOS-Tipp: Achte darauf, die Waschmaschine nicht zu überladen. Als Faustregel gilt: Die Trommel sollte nicht mehr als zu drei Vierteln gefüllt sein. So haben die Kleidungsstücke genügend Platz, um sich frei zu bewegen und sauber zu werden.
Fehler 4: Falsches Schleudern
Hohe Schleuderdrehzahlen können pflegeleichte Kleidung unnötig strapazieren und zu Knitterfalten führen. Besonders empfindliche Stoffe können sogar beschädigt werden.
SOS-Tipp: Reduziere die Schleuderdrehzahl. Für pflegeleichte Textilien sind 800 bis 1000 Umdrehungen pro Minute in der Regel ausreichend. Bei sehr empfindlichen Stücken kannst du die Drehzahl noch weiter reduzieren oder die Wäsche sogar nur antrocknen lassen.
Fehler 5: Trocknen im Wäschetrockner
Obwohl es verlockend ist, pflegeleichte Kleidung im Wäschetrockner zu trocknen, ist dies nicht immer die beste Wahl. Hohe Temperaturen im Trockner können die Fasern schädigen, die Kleidung einlaufen lassen oder zu statischer Aufladung führen.
SOS-Tipp: Lasse pflegeleichte Kleidung am besten an der Luft trocknen. Hänge sie auf einen Bügel oder lege sie flach auf einen Wäscheständer. Wenn du einen Trockner verwendest, wähle eine niedrige Temperatur und ein schonendes Programm. Nimm die Kleidung sofort nach dem Trocknen aus dem Trockner, um Knitterfalten zu vermeiden.
Fehler 6: Nicht Beachten der Pflegehinweise
Das Ignorieren der Pflegehinweise auf dem Etikett ist ein häufiger Fehler, der zu Schäden an der Kleidung führen kann. Die Symbole auf dem Etikett geben wichtige Informationen über die richtige Waschtemperatur, die Art des Waschmittels, die Schleuderdrehzahl und die Eignung für den Trockner.
SOS-Tipp: Nimm dir vor dem Waschen die Zeit, die Pflegehinweise auf dem Etikett zu lesen und zu verstehen. Wenn du dir unsicher bist, was ein bestimmtes Symbol bedeutet, kannst du online nachschlagen oder dich im Fachhandel beraten lassen.
Fehler 7: Flecken falsch behandeln
Flecken sollten so schnell wie möglich behandelt werden, um zu verhindern, dass sie sich festsetzen. Die falsche Behandlung von Flecken kann jedoch das Problem verschlimmern und die Kleidung beschädigen.
SOS-Tipp: Behandle Flecken sofort mit einem geeigneten Fleckenentferner oder einem milden Reinigungsmittel. Teste den Fleckenentferner zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er den Stoff nicht verfärbt. Vermeide aggressive Chemikalien oder Bleichmittel, da diese die Fasern angreifen können.
Indem du diese SOS-Tipps beachtest und die häufigsten Fehler beim Waschen von pflegeleichter Kleidung vermeidest, kannst du die Lebensdauer deiner Lieblingsstücke verlängern und sicherstellen, dass sie lange schön aussehen. Pflegeleichte Kleidung ist zwar unkompliziert, aber ein wenig Aufmerksamkeit und die richtige Pflege zahlen sich aus. So sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch die Umwelt, indem du weniger Kleidung neu kaufen musst.