Rohrreinigung: So befreist du deine Rohre - Schritt für Schritt!

Alles im Griff
• vor 1 Woche

Verstopfte Rohre? Keine Panik! So wirst du sie los
Verstopfte Rohre sind ein ärgerliches Problem, das in jedem Haushalt auftreten kann. Ob in der Küche, im Bad oder im Keller - eine plötzliche Verstopfung kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Doch bevor du gleich den teuren Notdienst rufst, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um das Problem zu beheben. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Rohre effektiv und umweltschonend reinigst.
Ursachenforschung: Warum sind meine Rohre verstopft?
Bevor du mit der eigentlichen Rohrreinigung beginnst, ist es hilfreich, die Ursache der Verstopfung zu kennen. Häufige Gründe sind:
- Küchenabfälle: Fettreste, Kaffeesatz und Essensreste, die über den Abfluss entsorgt werden, können sich im Rohr absetzen und zu Verstopfungen führen.
- Haare: Besonders im Badezimmer sind Haare ein häufiger Übeltäter. Sie verfangen sich leicht in den Rohren und bilden mit Seifenresten hartnäckige Klumpen.
- Kalkablagerungen: In Regionen mit hartem Wasser können sich Kalkablagerungen in den Rohren bilden und den Durchfluss behindern.
- Fremdkörper: Kleine Gegenstände wie Wattestäbchen, Feuchttücher oder Spielzeug können versehentlich in den Abfluss gelangen und zu einer Verstopfung führen.
Erste Hilfe: Einfache Maßnahmen zur Rohrreinigung
Manchmal reicht schon eine einfache Maßnahme, um das Problem zu beheben. Hier sind einige Tipps, die du zuerst ausprobieren kannst:
- Heißes Wasser: Gieße eine große Menge kochendes Wasser in den Abfluss. Das heiße Wasser kann Fettablagerungen lösen und kleinere Verstopfungen beseitigen. Achtung: Nicht bei Kunststoffrohren anwenden, da diese durch die Hitze beschädigt werden könnten.
- Pömpel: Der gute alte Pömpel (auch Saugglocke genannt) ist oft ein wirksames Mittel gegen Verstopfungen. Setze den Pömpel über den Abfluss und achte darauf, dass er gut abdichtet. Bewege den Pömpel nun mehrmals kräftig auf und ab, um einen Unterdruck zu erzeugen. Wiederhole den Vorgang mehrmals.
- Spülmittel: Gib einen Schuss Spülmittel in den Abfluss und lasse es einige Minuten einwirken. Anschließend mit heißem Wasser nachspülen. Das Spülmittel kann helfen, Fettablagerungen zu lösen.
Hausmittel für hartnäckige Verstopfungen
Wenn die einfachen Maßnahmen nicht helfen, kannst du auf bewährte Hausmittel zurückgreifen:
- Natron und Essig: Diese Kombination ist ein echter Geheimtipp bei Rohrverstopfungen. Gib zunächst etwa vier Esslöffel Natron in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Es entsteht eine chemische Reaktion, die sprudelt und die Verstopfung lösen kann. Lasse die Mischung etwa 30 Minuten einwirken und spüle anschließend mit heißem Wasser nach.
- Backpulver und Essig: Alternativ zu Natron kannst du auch Backpulver verwenden. Die Anwendung ist die gleiche wie bei Natron und Essig.
- Soda: Soda ist ein starkes alkalisches Mittel, das Fett und organische Stoffe lösen kann. Gib etwa zwei bis drei Esslöffel Soda in den Abfluss und gieße vorsichtig heißes Wasser nach. Achtung: Trage bei der Verwendung von Soda unbedingt Handschuhe und schütze deine Augen, da es ätzend wirken kann.
Mechanische Rohrreinigung: Wenn nichts mehr hilft
Wenn alle Stricke reißen, bleibt dir noch die mechanische Rohrreinigung. Hierfür gibt es verschiedene Werkzeuge:
- Rohrreinigungsspirale: Eine Rohrreinigungsspirale ist ein flexibles Werkzeug mit einer Spirale am Ende. Führe die Spirale vorsichtig in das Rohr ein und drehe sie, um die Verstopfung zu lösen oder zu zerkleinern.
- Drahtbügel: Ein Drahtbügel kann verwendet werden, um Haare oder andere Fremdkörper aus dem Abfluss zu ziehen. Biege den Bügel zu einem Haken und versuche, die Verstopfung zu greifen und herauszuziehen.
Vorbeugung ist besser als Nachsorge
Um Verstopfungen vorzubeugen, solltest du folgende Tipps beachten:
- Vermeide es, Fettreste, Kaffeesatz und Essensreste über den Abfluss zu entsorgen. Sammle diese Abfälle stattdessen in einem separaten Behälter und entsorge sie im Restmüll.
- Verwende ein Abflusssieb, um Haare und andere grobe Partikel aufzufangen. Reinige das Sieb regelmäßig.
- Spüle regelmäßig mit heißem Wasser nach, um Ablagerungen zu verhindern.
- Verwende keine chemischen Rohrreiniger. Diese sind nicht nur umweltschädlich, sondern können auch die Rohre beschädigen.
Wann du einen Profi rufen solltest
In manchen Fällen ist es ratsam, einen professionellen Rohrreinigungsdienst zu rufen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn:
- Die Verstopfung sehr hartnäckig ist und sich mit keiner der oben genannten Methoden lösen lässt.
- Die Verstopfung tief im Rohr sitzt und du sie nicht erreichen kannst.
- Du vermutest, dass die Verstopfung durch einen Rohrbruch oder andere Schäden verursacht wird.
Ein professioneller Rohrreiniger verfügt über spezielle Werkzeuge und Kenntnisse, um auch hartnäckige Verstopfungen schnell und effizient zu beseitigen. Außerdem kann er eventuelle Schäden an den Rohren erkennen und beheben.
Mit diesen Tipps und Tricks kannst du deine Rohre effektiv reinigen und Verstopfungen vorbeugen. So sorgst du für einen reibungslosen Abfluss und vermeidest teure Reparaturen.