Lebensversicherung verkaufen: Rechner, Anbieter & die besten Alternativen

Alles im Griff avatar

Alles im Griff

vor 6 Tagen

Lebensversicherung verkaufen: Rechner, Anbieter & die besten Alternativen banner

Eine Lebensversicherung zu verkaufen, kann eine komplexe Entscheidung sein. Viele Versicherungsnehmer spielen mit dem Gedanken, ihre Police vorzeitig zu kündigen oder zu verkaufen, um schnell an Kapital zu gelangen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, und welche sind die besten Alternativen? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Verkauf von Lebensversicherungen, inklusive Rechner, Anbieter und lohnende Alternativen.

Lebensversicherung verkaufen: Warum überhaupt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Versicherungsnehmer ihre Lebensversicherung verkaufen möchten. Häufige Ursachen sind finanzielle Engpässe, veränderte Lebensumstände oder schlichtweg der Wunsch, das Kapital anderweitig zu investieren. Eine Lebensversicherung, die einst als wichtiger Baustein der Altersvorsorge oder als Absicherung der Familie gedacht war, kann in bestimmten Situationen zur finanziellen Belastung werden. Der Verkauf erscheint dann als attraktive Option, um liquide Mittel freizusetzen.

Die Kündigung als erster Schritt?

Bevor man sich mit dem Verkauf der Lebensversicherung auseinandersetzt, sollte man die Kündigung in Betracht ziehen. Die Kündigung ist der direkteste Weg, um an das angesparte Kapital zu gelangen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Die Auszahlungssumme, der sogenannte Rückkaufswert, liegt oft deutlich unter den eingezahlten Beiträgen. Dies liegt daran, dass die Versicherungsgesellschaft bei einer vorzeitigen Kündigung Gebühren und Kosten abzieht. Zudem können steuerliche Nachteile entstehen, insbesondere wenn die Versicherung noch nicht lange läuft.

Der Verkauf der Lebensversicherung: Eine Alternative zur Kündigung

Der Verkauf der Lebensversicherung stellt eine Alternative zur Kündigung dar. Dabei wird die Police an einen spezialisierten Aufkäufer verkauft. Dieser zahlt dem Versicherungsnehmer eine Summe, die in der Regel höher ist als der Rückkaufswert bei einer Kündigung. Der Aufkäufer führt die Versicherung dann weiter und profitiert von der späteren Auszahlung.

Wie funktioniert der Verkauf?

Der Verkaufsprozess einer Lebensversicherung ist relativ einfach. Zunächst holt man Angebote von verschiedenen Anbietern ein. Diese bewerten die Police anhand verschiedener Faktoren wie Laufzeit, Beitragshöhe, Gesundheitszustand des Versicherten und aktueller Marktzinsen. Anschließend erhält man ein Angebot, das man annehmen oder ablehnen kann. Nimmt man das Angebot an, wird die Police an den Aufkäufer übertragen, und man erhält die vereinbarte Summe.

Anbieter im Überblick

Es gibt zahlreiche Anbieter, die sich auf den Ankauf von Lebensversicherungen spezialisiert haben. Einige der bekanntesten sind Policen Direkt, Cash.Life und Winninger. Es ist ratsam, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen, um den besten Preis zu erzielen. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich, da die Preise stark variieren können.

Lebensversicherung verkaufen: Rechner und Vergleichsportale

Um den Wert einer Lebensversicherung zu ermitteln und Angebote zu vergleichen, gibt es verschiedene Online-Rechner und Vergleichsportale. Diese Tools helfen dabei, einen ersten Überblick über den möglichen Verkaufspreis zu erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse dieser Rechner oft nur Schätzungen sind. Eine genaue Bewertung der Police erfolgt erst nach einer individuellen Prüfung durch den Anbieter.

Worauf sollte man bei einem Rechner achten?

Bei der Nutzung eines Online-Rechners sollte man darauf achten, dass die eingegebenen Daten korrekt und vollständig sind. Zudem ist es wichtig, die Annahmen und Berechnungsmodelle des Rechners zu verstehen. Einige Rechner berücksichtigen beispielsweise nicht alle Kosten und Gebühren, die beim Verkauf anfallen können. Es ist daher ratsam, die Ergebnisse des Rechners kritisch zu hinterfragen und sich nicht ausschließlich darauf zu verlassen.

Die besten Alternativen zum Verkauf

Bevor man sich endgültig für den Verkauf der Lebensversicherung entscheidet, sollte man auch alternative Optionen in Betracht ziehen. Oft gibt es Möglichkeiten, die finanzielle Situation zu verbessern, ohne die Versicherung aufgeben zu müssen.

Beitragsfreistellung

Eine Möglichkeit ist die Beitragsfreistellung der Lebensversicherung. Dabei werden die Beitragszahlungen ausgesetzt, während die Versicherungssumme erhalten bleibt. Die Versicherung läuft dann mit einem reduzierten Leistungsumfang weiter. Die Beitragsfreistellung kann eine sinnvolle Option sein, wenn man vorübergehend finanzielle Schwierigkeiten hat, aber die Versicherung langfristig behalten möchte.

Policendarlehen

Eine weitere Alternative ist das Policendarlehen. Dabei nimmt man einen Kredit auf, der durch die Lebensversicherung besichert ist. Der Vorteil ist, dass die Versicherung weiterhin besteht und man gleichzeitig über liquide Mittel verfügt. Die Zinsen für das Policendarlehen sind in der Regel niedriger als bei einem herkömmlichen Kredit.

Teilkündigung

Eine Teilkündigung ermöglicht es, einen Teil des angesparten Kapitals aus der Lebensversicherung zu entnehmen, ohne die gesamte Police aufzulösen. Dies kann eine gute Option sein, wenn man nur einen bestimmten Geldbetrag benötigt und die Versicherung ansonsten behalten möchte.

Umschichtung

Eine Umschichtung der Lebensversicherung kann sinnvoll sein, wenn man mit der aktuellen Anlageform unzufrieden ist. Dabei wird das Kapital in eine andere Anlageform innerhalb der Versicherung übertragen. Dies kann beispielsweise eine fondsgebundene Lebensversicherung sein, die höhere Renditechancen bietet.

Vor- und Nachteile des Verkaufs

Der Verkauf einer Lebensversicherung hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die man sorgfältig abwägen sollte.

Vorteile

  • Schnelle Liquidität: Der Verkauf ermöglicht es, schnell an Kapital zu gelangen.
  • Höherer Erlös als bei Kündigung: In der Regel erhält man beim Verkauf mehr Geld als bei einer Kündigung.
  • Keine weiteren Beitragszahlungen: Nach dem Verkauf entfallen die monatlichen Beitragszahlungen.

Nachteile

  • Verlust der Altersvorsorge: Mit dem Verkauf gibt man einen wichtigen Baustein der Altersvorsorge auf.
  • Geringere Auszahlung als bei Ablauf: Die Auszahlung beim Verkauf ist in der Regel geringer als die garantierte Auszahlung bei Ablauf der Versicherung.
  • Steuerliche Nachteile: Unter Umständen können beim Verkauf steuerliche Nachteile entstehen.

Fazit

Der Verkauf einer Lebensversicherung kann eine sinnvolle Option sein, um schnell an Kapital zu gelangen. Allerdings sollte man die Entscheidung gut überdenken und alle Alternativen prüfen. Ein Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter ist unerlässlich, um den besten Preis zu erzielen. Zudem sollte man sich über die Vor- und Nachteile des Verkaufs im Klaren sein und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Ob Beitragsfreistellung, Policendarlehen oder Umschichtung - es gibt verschiedene Wege, um die finanzielle Situation zu verbessern, ohne die Lebensversicherung aufgeben zu müssen.