Geheimnisse der Fassadenreinigung: So strahlt Ihr Haus wie neu!

Alles im Griff
• vor 1 Woche

Fassadenreinigung: So bringen Sie Ihr Haus zum Strahlen
Eine saubere Fassade ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Sie prägt den ersten Eindruck und trägt maßgeblich zum Wert der Immobilie bei. Doch Umwelteinflüsse wie Staub, Algen, Moose und Pilze setzen der Fassade im Laufe der Zeit zu. Eine professionelle Fassadenreinigung kann hier Abhilfe schaffen und Ihr Haus in neuem Glanz erstrahlen lassen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Fassadenreinigung, von den verschiedenen Methoden bis hin zu Tipps für die Auswahl des richtigen Reinigungsunternehmens.
Warum ist Fassadenreinigung wichtig?
Die Fassade ist ständig den Elementen ausgesetzt. Regen, Sonne, Wind und Temperaturschwankungen greifen die Oberfläche an. Hinzu kommen Verschmutzungen durch Staub, Abgase, Vogelkot und organische Ablagerungen wie Algen und Moose. Diese Verschmutzungen sind nicht nur unschön, sondern können auch die Bausubstanz schädigen. Algen und Moose beispielsweise halten Feuchtigkeit, die in das Mauerwerk eindringen und Frostschäden verursachen kann. Eine regelmäßige Fassadenreinigung beugt diesen Schäden vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer Fassade. Zudem verbessert eine saubere Fassade das Erscheinungsbild Ihres Hauses und steigert dessen Wert.
Die verschiedenen Methoden der Fassadenreinigung
Je nach Art der Fassade und Grad der Verschmutzung kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden in Frage. Hier ein Überblick über die gängigsten Verfahren:
Hochdruckreinigung: Diese Methode ist besonders effektiv bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Graffiti oder starken Ablagerungen. Dabei wird die Fassade mit einem Hochdruckreiniger und Wasser gereinigt. Der Wasserdruck sollte jedoch nicht zu hoch sein, um die Fassade nicht zu beschädigen. Bei empfindlichen Oberflächen ist Vorsicht geboten.
Niederdruckreinigung: Diese Methode ist schonender als die Hochdruckreinigung und eignet sich gut für empfindliche Fassaden wie Holz oder Putz. Dabei wird die Fassade mit einem Niederdruckreiniger und Wasser oder einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt.
Dampfreinigung: Die Dampfreinigung ist eine besonders umweltfreundliche Methode, da sie ohne chemische Zusätze auskommt. Dabei wird die Fassade mit heißem Dampf gereinigt, der den Schmutz löst. Diese Methode eignet sich gut für Fassaden mit leichten Verschmutzungen.
Chemische Reinigung: Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Algen oder Pilzen kann eine chemische Reinigung erforderlich sein. Dabei wird die Fassade mit einem speziellen Reinigungsmittel behandelt, das die Verschmutzungen löst. Es ist wichtig, ein umweltverträgliches Reinigungsmittel zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.
Sandstrahlen: Das Sandstrahlen ist eine abrasive Reinigungsmethode, bei der die Fassade mit Sand oder einem anderen Strahlmittel gereinigt wird. Diese Methode ist sehr effektiv, aber auch sehr aggressiv und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden. Sie eignet sich vor allem für robuste Fassaden wie Naturstein.
Fassadenreinigung selbst durchführen oder Profi beauftragen?
Ob Sie die Fassadenreinigung selbst durchführen oder einen Profi beauftragen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie handwerklich geschickt sind und über die notwendige Ausrüstung verfügen, können Sie die Reinigung grundsätzlich selbst in die Hand nehmen. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass die Fassadenreinigung eine anspruchsvolle Aufgabe ist, die mit Risiken verbunden sein kann. Insbesondere bei Arbeiten in der Höhe besteht Unfallgefahr. Zudem können unsachgemäße Reinigungsmethoden die Fassade beschädigen.
Ein professionelles Reinigungsunternehmen verfügt über das Know-how, die Erfahrung und die Ausrüstung, um die Fassadenreinigung sicher und effektiv durchzuführen. Die Profis kennen die verschiedenen Reinigungsmethoden und wissen, welches Verfahren für Ihre Fassade am besten geeignet ist. Zudem können sie auch schwer zugängliche Stellen problemlos erreichen. Die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung hängen von der Größe der Fassade, dem Grad der Verschmutzung und der gewählten Reinigungsmethode ab. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Preise und Leistungen.
Tipps für die Auswahl des richtigen Reinigungsunternehmens
Bei der Auswahl eines Reinigungsunternehmens für Ihre Fassade sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Erfahrung und Qualifikation: Das Unternehmen sollte über langjährige Erfahrung in der Fassadenreinigung verfügen und qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen.
Referenzen: Lassen Sie sich Referenzen von anderen Kunden geben und prüfen Sie die Bewertungen des Unternehmens im Internet.
Versicherung: Das Unternehmen sollte über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die Schäden an Ihrem Eigentum abdeckt.
Umweltfreundlichkeit: Achten Sie darauf, dass das Unternehmen umweltfreundliche Reinigungsmittel und -verfahren einsetzt.
Beratung: Das Unternehmen sollte Sie umfassend beraten und Ihnen ein individuelles Angebot erstellen.
Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter und achten Sie auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorbereitung der Fassadenreinigung
Bevor die Fassadenreinigung beginnen kann, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
Pflanzen schützen: Decken Sie empfindliche Pflanzen in der Nähe der Fassade ab, um sie vor Beschädigungen durch Reinigungsmittel oder Spritzwasser zu schützen.
Fenster und Türen abdichten: Dichten Sie Fenster und Türen ab, um zu verhindern, dass Wasser oder Reinigungsmittel in das Haus eindringen.
Möbel und Gegenstände entfernen: Entfernen Sie Möbel und Gegenstände, die sich in der Nähe der Fassade befinden, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
Zugang ermöglichen: Stellen Sie sicher, dass das Reinigungsunternehmen einen ungehinderten Zugang zur Fassade hat.
Nach der Fassadenreinigung
Nach der Fassadenreinigung sollten Sie die Fassade regelmäßig auf neue Verschmutzungen kontrollieren. Bei Bedarf können Sie kleinere Verschmutzungen selbst entfernen. Um die Fassade langfristig sauber zu halten, können Sie eine Imprägnierung auftragen lassen. Diese schützt die Fassade vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen und erleichtert die zukünftige Reinigung.
Fazit
Eine regelmäßige Fassadenreinigung ist wichtig, um das Erscheinungsbild Ihres Hauses zu erhalten und die Bausubstanz zu schützen. Ob Sie die Reinigung selbst durchführen oder einen Profi beauftragen, hängt von Ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen ab. Achten Sie bei der Auswahl eines Reinigungsunternehmens auf Erfahrung, Qualifikation und Umweltfreundlichkeit. Mit der richtigen Pflege strahlt Ihre Fassade wie neu und trägt maßgeblich zum Wert Ihrer Immobilie bei.