Firma unter der Lupe: So findest du die Wahrheit über deinen potenziellen Arbeitgeber

Aktiv & Sport avatar

Aktiv & Sport

vor 2 Wochen

Firma unter der Lupe: So findest du die Wahrheit über deinen potenziellen Arbeitgeber banner

Die Wahrheit ans Licht bringen: Dein umfassender Leitfaden zur Arbeitgeberrecherche

Die Jobsuche ist aufregend, aber auch riskant. Ein glänzendes Stellenangebot kann sich schnell als Reinfall entpuppen, wenn die Unternehmenskultur nicht passt oder die Realität hinter den Kulissen anders aussieht als versprochen. Bevor du also einen Arbeitsvertrag unterschreibst, ist eine gründliche Recherche über deinen potenziellen Arbeitgeber unerlässlich. Aber wie gehst du dabei am besten vor? Dieser Artikel liefert dir die Werkzeuge und Strategien, um die Wahrheit über ein Unternehmen herauszufinden und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Online-Recherche: Das Internet als dein Verbündeter

Das Internet ist eine Goldgrube an Informationen. Beginne deine Recherche mit einer umfassenden Online-Suche. Gib den Namen des Unternehmens in verschiedene Suchmaschinen ein und achte auf Nachrichtenartikel, Pressemitteilungen und Blogbeiträge. Was sagen die Medien über das Unternehmen? Gibt es positive oder negative Schlagzeilen?

  • Die Unternehmenswebsite: Die Website ist oft der erste Anlaufpunkt. Hier findest du Informationen über die Mission, Vision, Werte und Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens. Achte auf die Sprache und den Tonfall - vermitteln sie ein positives und professionelles Bild?
  • Social Media: Untersuche die Social-Media-Präsenz des Unternehmens. Wie interagiert das Unternehmen mit seinen Followern? Werden Kommentare und Fragen beantwortet? Spiegeln die Beiträge die Unternehmenskultur wider?
  • Bewertungsportale: Plattformen wie Glassdoor, Kununu und Indeed bieten oft anonyme Bewertungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern. Lies diese Bewertungen aufmerksam durch, aber beachte, dass sie subjektiv sein können. Achte auf wiederkehrende Themen und Muster.
  • Branchenforen und Communities: In branchenspezifischen Foren und Online-Communities kannst du dich mit anderen Fachleuten austauschen und möglicherweise Insider-Informationen über das Unternehmen erhalten.

Netzwerken und Kontakte nutzen: Sprich mit Insidern

Online-Recherche ist wichtig, aber persönliche Gespräche können noch wertvollere Einblicke liefern. Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu finden, die im Unternehmen arbeiten oder gearbeitet haben.

  • LinkedIn: LinkedIn ist ein hervorragendes Tool, um Mitarbeiter des Unternehmens zu finden und zu kontaktieren. Schreibe eine freundliche Nachricht und frage, ob sie bereit wären, dir von ihren Erfahrungen zu berichten.
  • Ehemalige Kollegen und Kommilitonen: Frage in deinem Bekanntenkreis herum, ob jemand Kontakte zu dem Unternehmen hat. Ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die dort gearbeitet haben, können dir ehrliche und ungeschönte Einblicke geben.
  • Karrieremessen und Branchenveranstaltungen: Nutze Karrieremessen und Branchenveranstaltungen, um mit Vertretern des Unternehmens ins Gespräch zu kommen. Stelle gezielte Fragen zur Unternehmenskultur, den Entwicklungsmöglichkeiten und den Herausforderungen des Jobs.

Gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch: Nutze deine Chance

Das Vorstellungsgespräch ist nicht nur eine Gelegenheit für das Unternehmen, dich kennenzulernen, sondern auch für dich, das Unternehmen zu prüfen. Bereite gezielte Fragen vor, die über die üblichen Standardfragen hinausgehen.

  • Fragen zur Unternehmenskultur: "Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?" "Wie werden neue Ideen im Unternehmen gefördert?" "Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?"
  • Fragen zur Führung: "Wie würden Sie den Führungsstil im Unternehmen beschreiben?" "Wie werden Entscheidungen getroffen?" "Wie werden Mitarbeiter gefördert und weitergebildet?"
  • Fragen zur Stelle: "Welche Erwartungen haben Sie an mich in den ersten drei Monaten?" "Welche Herausforderungen sind mit dieser Position verbunden?" "Wie sieht der Karriereweg für diese Position aus?"
  • Beobachte die Körpersprache: Achte auf die Körpersprache und den Tonfall deiner Gesprächspartner. Wirken sie ehrlich und authentisch? Vermeiden sie bestimmte Fragen oder Themen?

Achte auf Warnsignale: Wenn etwas nicht stimmt

Manchmal gibt es Warnsignale, die darauf hindeuten, dass etwas im Unternehmen nicht stimmt. Achte auf folgende Anzeichen:

  • Hohe Fluktuation: Wenn viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, kann das ein Zeichen für Probleme in der Unternehmenskultur oder im Management sein.
  • Negative Bewertungen: Wenn es viele negative Bewertungen auf Bewertungsportalen gibt, solltest du genauer hinschauen.
  • Vage Antworten: Wenn deine Fragen im Vorstellungsgespräch ausweichend oder vage beantwortet werden, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas verheimlicht wird.
  • Überhöhte Versprechungen: Wenn dir unrealistische Versprechungen gemacht werden, solltest du skeptisch sein.
  • Mangelnde Transparenz: Wenn das Unternehmen wenig Informationen über sich preisgibt, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass es etwas zu verbergen hat.

Die Entscheidung treffen: Wäge die Fakten ab

Nachdem du deine Recherche abgeschlossen hast, ist es an der Zeit, die Fakten abzuwägen und eine Entscheidung zu treffen. Berücksichtige alle Informationen, die du gesammelt hast, sowohl online als auch offline.

  • Prioritäten setzen: Was ist dir bei einem Arbeitgeber wichtig? Sind es die Entwicklungsmöglichkeiten, die Work-Life-Balance, die Unternehmenskultur oder das Gehalt?
  • Risiken abwägen: Welche Risiken bist du bereit einzugehen? Bist du bereit, in einem Unternehmen mit einer weniger idealen Unternehmenskultur zu arbeiten, wenn die Stelle ansonsten deinen Bedürfnissen entspricht?
  • Bauchgefühl: Vertraue auf dein Bauchgefühl. Wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, solltest du vorsichtig sein.

Die Wahl des richtigen Arbeitgebers ist eine wichtige Entscheidung, die dein berufliches und persönliches Leben beeinflussen kann. Nimm dir die Zeit, eine gründliche Recherche durchzuführen und alle verfügbaren Informationen zu nutzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Mit den richtigen Werkzeugen und Strategien kannst du die Wahrheit über deinen potenziellen Arbeitgeber herausfinden und sicherstellen, dass du eine Stelle annimmst, die wirklich zu dir passt. Und vergiss nicht: Bewegung, Motivation und neue Freizeitideen können dir helfen, auch während der Jobsuche positiv und aktiv zu bleiben!