Die besten Bohrer: Marken, Materialien & worauf du achten musst

Aktiv & Sport
• vor 6 Tagen

Die Qual der Wahl: Welcher Bohrer ist der Richtige für Dein Projekt?
Bohrer sind nicht gleich Bohrer. Ob Du ein Loch in Holz, Metall, Stein oder Fliesen bohren möchtest, die Auswahl des richtigen Bohrers ist entscheidend für ein sauberes Ergebnis und die Lebensdauer Deines Werkzeugs. Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bohrerarten, Materialien und Marken, damit Du für jedes Projekt bestens gerüstet bist. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte, auf die Du beim Kauf achten solltest, und helfen Dir, Fehlkäufe zu vermeiden.
Bohrerarten im Überblick: Für jedes Material der passende Spezialist
Die Vielfalt an Bohrern kann zunächst überwältigend sein. Grundsätzlich lassen sich Bohrer nach dem Material unterscheiden, für das sie geeignet sind. Holzbohrer zeichnen sich durch eine Zentrierspitze und Vorschneider aus, die ein Ausfransen des Holzes verhindern. Metallbohrer sind meist aus HSS-Stahl (High Speed Steel) gefertigt und eignen sich für Stahl, Aluminium und andere Metalle. Steinbohrer verfügen über eine Hartmetallplatte an der Spitze, die das Bohren in Mauerwerk, Beton und Stein ermöglicht. Für Fliesen gibt es spezielle Fliesenbohrer, die ein Ausbrechen der Fliesen verhindern. Darüber hinaus gibt es noch Spezialbohrer wie Glasbohrer oder Stufenbohrer, die für spezielle Anwendungen konzipiert sind. Die Wahl des richtigen Bohrers ist essentiell, um Beschädigungen am Werkstück und am Bohrer selbst zu vermeiden. Achte daher immer auf die Herstellerangaben und die Kennzeichnung des Bohrers.
Materialien und Beschichtungen: HSS, Hartmetall und mehr
Das Material des Bohrers beeinflusst maßgeblich seine Härte, Verschleißfestigkeit und somit seine Lebensdauer. HSS-Bohrer (High Speed Steel) sind ein guter Allrounder für Metall und Kunststoff. Sie sind relativ preiswert und in vielen Größen erhältlich. Für härtere Materialien wie Edelstahl oder gehärteten Stahl empfiehlt sich der Einsatz von HSS-E-Bohrer, die mit Kobalt legiert sind und eine höhere Hitzebeständigkeit aufweisen. Hartmetallbohrer sind besonders widerstandsfähig und eignen sich für abrasive Materialien wie Stein, Beton und Fliesen. Die Hartmetallplatte an der Spitze sorgt für eine lange Lebensdauer und ermöglicht das Bohren in harte Materialien. Viele Bohrer sind zusätzlich mit einer Beschichtung versehen, die die Reibung reduziert und die Lebensdauer erhöht. Beliebte Beschichtungen sind Titan, TiN (Titan-Nitrid) und TiAlN (Titan-Aluminium-Nitrid). Diese Beschichtungen verbessern die Gleiteigenschaften des Bohrers und schützen ihn vor Verschleiß.
Top-Marken im Bohrer-Segment: Qualität zahlt sich aus
Bei der Wahl des richtigen Bohrers spielt auch die Marke eine Rolle. Bekannte Marken wie Bosch, Makita, DeWalt, Metabo und Würth stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. Diese Hersteller bieten eine breite Palette an Bohrern für verschiedene Anwendungen und Materialien an. Auch kleinere, spezialisierte Hersteller können eine gute Wahl sein, insbesondere wenn Du spezielle Anforderungen hast. Achte beim Kauf auf Testberichte und Kundenbewertungen, um die Qualität des Bohrers besser einschätzen zu können. Investiere lieber in einen hochwertigen Bohrer einer renommierten Marke, als Dich mit einem billigen Bohrer herumzuärgern, der schnell stumpf wird oder bricht. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich in der Regel durch die längere Lebensdauer und die besseren Bohrergebnisse.
Worauf Du beim Kauf achten solltest: Die wichtigsten Kriterien
Neben der Bohrerart und dem Material gibt es noch weitere Kriterien, die Du beim Kauf berücksichtigen solltest. Die Größe des Bohrers muss natürlich dem Durchmesser des gewünschten Lochs entsprechen. Achte auch auf die Schaftform des Bohrers. Zylindrische Schäfte sind am weitesten verbreitet und passen in die meisten Bohrmaschinen. Für Bohrhämmer gibt es spezielle Bohrer mit SDS-Aufnahme. Die Spiralform des Bohrers beeinflusst den Spanabtransport und die Bohrgeschwindigkeit. Eine steile Spirale eignet sich gut für weiche Materialien, während eine flache Spirale besser für harte Materialien geeignet ist. Achte auch auf die Qualität der Verarbeitung. Der Bohrer sollte sauber geschliffen sein und keine Grate oder Beschädigungen aufweisen. Ein hochwertiger Bohrer liegt gut in der Hand und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Präzision.
Tipps und Tricks für das Bohren: So gelingt jedes Loch
Mit dem richtigen Bohrer und der richtigen Technik gelingt jedes Loch. Achte darauf, dass der Bohrer immer scharf ist. Stumpfe Bohrer erfordern mehr Kraftaufwand und können das Werkstück beschädigen. Kühle den Bohrer bei Bedarf mit Wasser oder Öl, um eine Überhitzung zu vermeiden. Insbesondere beim Bohren in Metall ist eine Kühlung wichtig, um die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern. Bohre mit der richtigen Drehzahl. Eine zu hohe Drehzahl kann den Bohrer überhitzen und stumpf machen, während eine zu niedrige Drehzahl das Bohren erschwert. Übe beim Bohren nicht zu viel Druck aus. Lasse den Bohrer die Arbeit machen und führe ihn langsam und gleichmäßig. Verwende beim Bohren in glatten Oberflächen wie Fliesen oder Glas ein Klebeband, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern.
Bohrer richtig pflegen und lagern: Für eine lange Lebensdauer
Damit Deine Bohrer lange halten, ist eine richtige Pflege und Lagerung wichtig. Reinige die Bohrer nach jedem Gebrauch von Spänen und Schmutz. Verwende dazu eine Bürste oder ein Tuch. Öle die Bohrer regelmäßig ein, um sie vor Rost zu schützen. Lagere die Bohrer an einem trockenen und sauberen Ort. Am besten bewahrst Du sie in einem Bohrerständer oder einer Bohrerbox auf, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Schärfe stumpfe Bohrer rechtzeitig nach. Es gibt spezielle Bohrerschärfgeräte, mit denen Du Deine Bohrer selbst schärfen kannst. Alternativ kannst Du Deine Bohrer auch von einem Fachmann schärfen lassen.
Fazit: Die Investition in gute Bohrer lohnt sich
Die Wahl des richtigen Bohrers ist entscheidend für ein erfolgreiches Bohrprojekt. Achte auf die Bohrerart, das Material, die Marke und die Qualität der Verarbeitung. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt jedes Loch. Investiere in gute Bohrer, pflege sie richtig und lagere sie sorgfältig, damit Du lange Freude daran hast. So sparst Du nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Geld, da Du seltener neue Bohrer kaufen musst. Mit dem richtigen Werkzeug wird Bohren zum Kinderspiel!